Wie installiere ich Git unter Windows korrekt?

Melden
  1. Vorbereitung und Download
  2. Start der Installation
  3. Auswahl der Komponenten und Installationseinstellungen
  4. Konfiguration der Umgebungsvariablen
  5. Weitere Einstellungen während der Installation
  6. Abschluss der Installation und Überprüfung
  7. Optional: Einrichtung von Git
  8. Fazit

Vorbereitung und Download

Um Git unter Windows zu installieren, beginnt man damit, die offizielle Website von Git aufzurufen. Diese ist unter https://git-scm.com erreichbar. Dort findet man als ersten Punkt einen klar erkennbaren Download-Button, der automatisch die passende Version für das verwendete Betriebssystem anbietet. Für Windows wird in der Regel eine ausführbare Installationsdatei (.exe) heruntergeladen.

Start der Installation

Nachdem der Download abgeschlossen ist, öffnet man die heruntergeladene Installationsdatei durch einen Doppelklick. Windows zeigt gegebenenfalls eine Sicherheitsabfrage, die bestätigt werden muss, um mit der Installation fortzufahren. Danach öffnet sich der Installationsassistent von Git, der Schritt für Schritt durch den Prozess führt.

Auswahl der Komponenten und Installationseinstellungen

Im Installationsassistenten erfolgt zunächst die Auswahl des Installationsverzeichnisses. Hier kann man den vorgeschlagenen Pfad übernehmen oder ein eigenes Verzeichnis angeben. Im weiteren Verlauf lassen sich verschiedene Komponenten auswählen, wie die Desktop-Integration, das Git Bash-Terminal, zusätzliche Icons oder das Git LFS (Large File Storage). Es empfiehlt sich, die Standardvorauswahl zu übernehmen, um die wichtigsten Komponenten zu installieren.

Konfiguration der Umgebungsvariablen

Ein wichtiger Schritt ist die Auswahl, wie Git über die Kommandozeile aufgerufen werden soll. Es wird empfohlen, die Option zu wählen, die Git sowohl aus Git Bash als auch aus der Windows Kommandozeile (cmd) zugänglich macht. Dadurch kann Git bequem in verschiedenen Umgebungen genutzt werden. Diese Einstellung beeinflusst die PATH-Variable, die festlegt, welche Programme systemweit verfügbar sind.

Weitere Einstellungen während der Installation

Es folgen weitere Anpassungen, wie die Auswahl des Standard-Zeilenendformats (CRLF oder LF) für Textdateien. Windows-typisch wählt man hier die Option, Zeilenenden automatisch zu konvertieren, um Kompatibilitätsprobleme mit anderen Betriebssystemen zu vermeiden. Außerdem gibt es Einstellungen zur Terminal-Emulation, die in der Regel auf "Use MinTTY" gesetzt bleibt, da sie eine komfortable und moderne Shell bietet.

Abschluss der Installation und Überprüfung

Nachdem alle Einstellungen getroffen wurden, startet die Installation von Git. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten. Nach Abschluss kann man den Installer schließen und zur Überprüfung der Installation die Eingabeaufforderung (cmd) oder die Git Bash öffnen. Dort gibt man den Befehl git --version ein, um die installierte Git-Version angezeigt zu bekommen. Erscheint die Versionsnummer, wurde Git erfolgreich und korrekt installiert.

Optional: Einrichtung von Git

Um Git optimal zu nutzen, empfiehlt es sich, die Benutzerinformationen für Commits zu konfigurieren. Hierfür öffnet man Git Bash und gibt folgende Befehle ein, wobei der eigene Name und die E-Mail-Adresse eingetragen werden:

git config --global user.name "Ihr Name"git config --global user.email "ihre.email@example.com"

Diese Informationen sind wichtig, da jeder Commit mit diesen Daten verbunden wird.

Fazit

Die Installation von Git unter Windows ist mit dem offiziellen Installer einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Durch die standardmäßigen Einstellungen erhalten Anwender eine leistungsfähige Git-Umgebung mit optimalen Standardeinstellungen. Für weiterführende Nutzung empfiehlt es sich, sich mit Befehlen und Konzepten von Git vertraut zu machen, um dessen Potenzial voll auszuschöpfen.

0
0 Kommentare