Wie führe ich eine Systemwiederherstellung durch, ohne Windows zu starten?

Melden
  1. Einleitung
  2. Zugriff auf die erweiterten Startoptionen
  3. Starten der Systemwiederherstellung über den Reparaturmodus
  4. Durchführung der Systemwiederherstellung
  5. Alternative Methode: Systemwiederherstellung über ein Installationsmedium
  6. Wichtige Hinweise
  7. Zusammenfassung

Einleitung

Wenn Windows nicht ordnungsgemäß startet oder schwerwiegende Fehler vorliegen, kann es notwendig sein, eine Systemwiederherstellung durchzuführen, ohne das Betriebssystem zu laden. Dies ist besonders hilfreich, wenn der normale Startvorgang blockiert ist oder abstürzt. In solchen Fällen kann man über die erweiterten Startoptionen von Windows auf die Systemwiederherstellung zugreifen.

Zugriff auf die erweiterten Startoptionen

Um die Systemwiederherstellung zu starten, ohne Windows zu laden, müssen Sie zunächst in die sogenannten erweiterten Startoptionen gelangen. Wenn Windows mehrfach erfolglos startet, erscheint in der Regel automatisch ein Bildschirm namens "Automatische Reparatur". Sollte dies nicht geschehen, können Sie versuchen, den Rechner manuell abzubrechen, indem Sie während des Startens den Netzschalter gedrückt halten, um den Startvorgang zu unterbrechen, und das mehrmals wiederholen. Nach mehreren unterbrochenen Startversuchen sollte sich ein Reparaturmodus öffnen.

Starten der Systemwiederherstellung über den Reparaturmodus

Im Reparaturmodus wählen Sie zunächst die Option "Problembehandlung" (englisch: Troubleshoot). Dort findet sich die Möglichkeit "Erweiterte Optionen" (englisch: Advanced options). Unter den erweiterten Optionen gibt es die Auswahl "Systemwiederherstellung" (englisch: System Restore). Wenn Sie diese Option anklicken, startet ein Assistent, der Sie durch den Wiederherstellungsprozess führt.

Durchführung der Systemwiederherstellung

Nachdem Sie den Assistenten gestartet haben, werden Ihnen die vorhandenen Wiederherstellungspunkte angezeigt, die das System zuvor automatisch oder manuell gesichert hat. Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, der vor dem Auftreten des Problems liegt. Bestätigen Sie die Auswahl und folgen Sie den Anweisungen, um die Wiederherstellung zu starten. Der Vorgang benötigt einige Minuten und der Computer kann mehrmals neu starten.

Alternative Methode: Systemwiederherstellung über ein Installationsmedium

Falls der Reparaturmodus nicht automatisch erscheint oder Sie keinen Zugriff darauf haben, können Sie auch mit einem Windows-Installationsmedium (USB-Stick oder DVD) booten. Starten Sie den Computer von diesem Medium, indem Sie im BIOS/UEFI die Boot-Reihenfolge entsprechend anpassen. Nach dem Start wählen Sie die Spracheinstellungen aus und klicken auf Computerreparaturoptionen bzw. Repair your computer. So gelangen Sie in das gleiche Menü für die Problembehandlung und die Systemwiederherstellung, wie zuvor beschrieben.

Wichtige Hinweise

Beachten Sie, dass die Systemwiederherstellung persönliche Dateien in der Regel nicht verändert, jedoch installierte Programme und Treiber seit dem Wiederherstellungspunkt entfernt bzw. rückgängig gemacht werden können. Es empfiehlt sich, vor dem Starten der Wiederherstellung alle wichtigen Daten zu sichern, sofern dies möglich ist. Außerdem kann es je nach Systemkonfiguration sein, dass Wiederherstellungspunkte nicht vorhanden sind, sodass keine Wiederherstellung möglich ist.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Systemwiederherstellung ohne gestartetes Windows über den Reparaturmodus oder ein Boot-Medium durchgeführt wird. Über die erweiterten Startoptionen gelangen Sie zur Funktion Systemwiederherstellung, wählen einen passenden Wiederherstellungspunkt aus und starten den Vorgang. Dies ist ein wichtiges Werkzeug zur Behebung von Systemproblemen, wenn Windows nicht mehr normal startet.

0
0 Kommentare