Wie exportiere oder importiere ich die PowerToys-Einstellungen?
- Einführung
- Export der PowerToys-Einstellungen
- Import der PowerToys-Einstellungen
- Wichtige Hinweise
- Fazit
Einführung
Microsoft PowerToys ist eine Sammlung von Dienstprogrammen für Windows, die es ermöglicht, den Workflow und die Produktivität zu verbessern. Wenn man PowerToys auf mehreren Computern verwendet oder eine Neuinstallation durchführen möchte, ist es hilfreich, die eigenen Einstellungen zu exportieren und später wieder zu importieren, um Zeit zu sparen und die gewohnte Konfiguration beizubehalten. Im Folgenden erklären wir ausführlich, wie man die PowerToys-Einstellungen exportiert und importiert.
Export der PowerToys-Einstellungen
PowerToys speichert die Einstellungen lokal auf dem System in Dateien, die standardmäßig im Benutzerprofil liegen. Um die Einstellungen zu exportieren, muss man die entsprechenden Dateien oder Ordner sichern. Man navigiert dazu in den Ordner, in dem PowerToys seine Konfigurationsdateien sowie Einstellungen ablegt. Dieser befindet sich in der Regel im Verzeichnis %LOCALAPPDATA%\Microsoft\PowerToys. Der einfachste Weg, dorthin zu gelangen, ist, im Windows-Explorer in die Adressleiste %LOCALAPPDATA%\Microsoft\PowerToys einzugeben und Enter zu drücken.
In diesem Ordner finden sich verschiedene Dateien und Unterordner, unter anderem die Datei settings.json, in der die meisten globalen Einstellungen von PowerToys gespeichert sind. Um die Einstellungen zu exportieren, kopiert man diese Datei einfach an einen sicheren Speicherort, beispielsweise auf ein USB-Laufwerk oder in einen Cloud-Speicher. Es ist auch sinnvoll, das ganze Verzeichnis zu sichern, falls weitere Konfigurationsdateien oder Unterordner enthalten sind, die individuelle Anpassungen speichern.
Import der PowerToys-Einstellungen
Um die gespeicherten Einstellungen auf demselben oder auf einem anderen System zu verwenden, muss man die zuvor exportierte Datei settings.json bzw. den gesicherten Ordner zurück an den ursprünglichen Speicherort kopieren. Dabei sollte PowerToys idealerweise nicht ausgeführt sein, damit die Einstellungen beim Start korrekt übernommen werden können und keine Konflikte entstehen.
Man öffnet also erneut das Verzeichnis %LOCALAPPDATA%\Microsoft\PowerToys, löscht oder sichert dort gegebenenfalls die vorhandene settings.json-Datei und kopiert die zuvor exportierte Datei hinein. Anschließend kann man PowerToys starten oder neu starten. Die Anwendung liest dann die importierten Einstellungen aus und übernimmt die Konfiguration entsprechend.
Wichtige Hinweise
Es ist zu beachten, dass die Versionen von PowerToys auf Quell- und Zielsystem möglichst übereinstimmen sollten, da sich das Format der settings.json-Datei zwischen den Versionen ändern kann. Bei großen Versionsunterschieden kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Außerdem sollten Nutzer vorsichtig mit der Bearbeitung der Einstellungen sein, um keine fehlerhaften Konfigurationen zu importieren, die die Funktionalität von PowerToys beeinträchtigen könnten.
Alternativ zu diesem manuellen Verfahren bietet PowerToys ab bestimmten Versionen auch eine Möglichkeit, die Einstellungen über die Benutzeroberfläche zu exportieren oder zu importieren. Dazu kann man in PowerToys unter Einstellungen den Bereich Allgemein aufrufen und dort die Optionen zum Export oder Import von Einstellungen verwenden. Diese Option ist besonders benutzerfreundlich, da sie den Kopiervorgang automatisiert und Fehler vermeidet.
Fazit
Das Exportieren und Importieren der PowerToys-Einstellungen ist relativ einfach, wenn man weiß, wo die Konfigurationsdateien liegen und wie man mit ihnen umgeht. Die manuelle Methode über den Zugriff auf %LOCALAPPDATA%\Microsoft\PowerToys und Kopieren der settings.json-Datei stellt die grundsätzliche Technik dar, während die neueren Benutzeroberflächenoptionen das Ganze noch unkomplizierter machen. So kann man komfortabel seine individuellen PowerToys-Konfigurationen sichern, übertragen und wiederherstellen.