Wie erstelle ich einen bootfähigen Windows USB-Stick?
- Einleitung
- Vorbereitung
- Herunterladen des Windows-Installationsmediums
- Erstellen des bootfähigen USB-Sticks mit dem Media Creation Tool
- Manuelle Erstellung per Eingabeaufforderung (optional)
- Nutzung des bootfähigen USB-Sticks
- Fazit
Einleitung
Ein bootfähiger Windows USB-Stick ist ein praktisches Werkzeug, um Windows auf einem PC oder Laptop zu installieren oder zu reparieren. Dieser USB-Stick enthält alle notwendigen Installationsdateien und startet den Computer, sodass die Neuinstallation direkt vom USB-Stick aus erfolgen kann. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie einen solchen USB-Stick erstellen.
Vorbereitung
Bevor Sie beginnen, brauchen Sie einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz. Alle Daten darauf werden gelöscht, also sichern Sie vorher wichtige Dateien. Sie benötigen außerdem eine Internetverbindung, um die offiziellen Windows-Installationsdateien herunterzuladen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Windows-PC haben, um das Werkzeug zur Erstellung des USB-Sticks zu nutzen.
Herunterladen des Windows-Installationsmediums
Microsoft bietet ein offizielles Tool namens Media Creation Tool an, mit dem Sie die neueste Windows-Version herunterladen und einen bootfähigen USB-Stick erstellen können. Besuchen Sie dazu die offizielle Microsoft-Webseite für den Download des Media Creation Tools. Laden Sie die Datei herunter und starten Sie sie anschließend mit Administratorrechten.
Erstellen des bootfähigen USB-Sticks mit dem Media Creation Tool
Nach dem Start des Media Creation Tools werden Sie zunächst aufgefordert, die Lizenzbedingungen zu akzeptieren. Nach der Zustimmung wählen Sie die Option Installationsmedien (USB-Speicherstick, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen. Im nächsten Schritt stellen Sie die Sprache, Edition und Architektur von Windows ein. Standardmäßig sind hier meist die richtigen Einstellungen für Ihren PC voreingestellt, sie können diese aber bei Bedarf anpassen.
Im nächsten Fenster wählen Sie USB-Speicherstick als Medium aus, wenn der USB-Stick korrekt eingesteckt ist, zeigt das Tool ihn in der Auswahl an. Wählen Sie den USB-Stick aus und klicken Sie auf Weiter. Das Tool lädt nun automatisch die Windows-Installationsdateien herunter und kopiert sie auf den USB-Stick, dabei wird der Stick bootfähig gemacht. Dieser Prozess kann je nach Internetgeschwindigkeit und USB-Stick einige Zeit dauern.
Manuelle Erstellung per Eingabeaufforderung (optional)
Alternativ kann der USB-Stick auch manuell erstellt werden, was etwas mehr technisches Wissen erfordert. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie das Programm diskpart ein, um den USB-Stick zu formatieren und bootfähig zu machen. Dort löschen Sie alle Partitionen des USB-Sticks, erstellen eine neue primäre Partition, formatieren diese im FAT32- oder NTFS-Format und machen sie aktiv. Danach kopieren Sie die ausgepackten Windows-Installationsdateien (z. B. aus einem heruntergeladenen ISO-Image) auf den USB-Stick. Dieses Verfahren ist jedoch etwas komplexer und im Alltag meist unnötig, wenn das Media Creation Tool zur Verfügung steht.
Nutzung des bootfähigen USB-Sticks
Nachdem der USB-Stick erfolgreich erstellt wurde, können Sie ihn in den Ziel-PC einstecken. Stellen Sie sicher, dass im BIOS/UEFI die Bootreihenfolge so eingestellt ist, dass von USB-Geräten zuerst gebootet wird. Beim Start des PCs sollte nun der Windows-Installationsassistent erscheinen. Falls nicht, überprüfen Sie die Bootreihenfolge und ob der USB-Stick korrekt erstellt wurde.
Fazit
Das Erstellen eines bootfähigen Windows USB-Sticks ist relativ einfach, wenn man das offizielle Media Creation Tool verwendet. Es erspart viel Zeit und technische Komplexität. Die korrekte Vorbereitung und das richtige Vorgehen sorgen dafür, dass Sie Windows schnell und problemlos installieren oder reparieren können.