Wie aktiviere oder deaktiviere ich das automatische Speichern in Word unter Windows?

Melden
  1. Was ist das automatische Speichern?
  2. Voraussetzungen für das automatische Speichern
  3. Automatisches Speichern aktivieren
  4. Automatisches Speichern deaktivieren
  5. AutoWiederherstellen als Alternative für lokale Dateien
  6. Zusammenfassung

Was ist das automatische Speichern?

Das automatische Speichern (AutoSave) in Microsoft Word ist eine Funktion, die Ihre Dokumente in Echtzeit sichert, während Sie daran arbeiten. Dies minimiert das Risiko von Datenverlusten, insbesondere bei unerwarteten Programmabstürzen oder Stromausfällen. Die Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie Ihre Dokumente in der Cloud, beispielsweise auf OneDrive oder SharePoint, speichern.

Voraussetzungen für das automatische Speichern

Das automatische Speichern ist in Word nur verfügbar, wenn Ihr Dokument in einem Cloudspeicher wie OneDrive, OneDrive for Business oder SharePoint Online gespeichert ist. Bei lokal gespeicherten Dateien auf Ihrer Festplatte wird diese Funktion nicht angezeigt, stattdessen arbeitet Word mit der AutoWiederherstellen-Funktion, welche in regelmäßigen Abständen Sicherungen erstellt.

Automatisches Speichern aktivieren

Um das automatische Speichern zu aktivieren, öffnen Sie zuerst das Word-Dokument, das auf OneDrive oder SharePoint gespeichert ist. Oben links in der Symbolleiste neben dem Speichern-Symbol finden Sie einen Schalter mit der Bezeichnung AutoSpeichern. Wenn dieser Schalter auf Ein steht, speichert Word alle Änderungen sofort automatisch. Falls der Schalter ausgeschaltet ist, klicken Sie einfach darauf, um das automatische Speichern zu aktivieren.

Falls Sie noch kein Dokument in der Cloud gespeichert haben, können Sie Ihr bestehendes Dokument über Datei – Speichern unter in Ihrem OneDrive-Ordner ablegen. Nach dem Speichern in der Cloud ist der AutoSpeichern-Schalter verfügbar.

Automatisches Speichern deaktivieren

Wenn Sie das automatische Speichern für ein bestimmtes Dokument deaktivieren möchten, klicken Sie auf den AutoSpeichern-Schalter in der oberen linken Ecke der Symbolleiste, sodass er auf Aus steht. Dadurch wird verhindert, dass Word kontinuierlich Ihre Änderungen online speichert.

Wenn Sie die Funktion grundsätzlich deaktivieren möchten, weil Sie z.B. nur manuell speichern möchten, gibt es in Word jedoch keine globale Einstellung, um den AutoSpeichern-Schalter standardmäßig auszuschalten. Da AutoSpeichern nur für Clouddateien gilt, ist es einfach, indem Sie Ihre Dateien lokal speichern und die Cloud-Synchronisation vermeiden.

AutoWiederherstellen als Alternative für lokale Dateien

Für Dateien, die lokal gespeichert werden, gibt es die AutoWiederherstellen-Funktion. Diese speichert automatisch in festgelegten Intervallen temporäre Sicherungen des Dokuments, falls Word unerwartet geschlossen wird. Um diese Funktion zu überprüfen oder zu ändern, gehen Sie in Word auf Datei – Optionen – Speichern. Dort finden Sie die Option AutoWiederherstellen-Informationen speichern alle X Minuten. Sie können die Häufigkeit der Sicherungen anpassen oder AutoWiederherstellen komplett deaktivieren, dies wird jedoch nicht empfohlen, da dadurch das Risiko von Datenverlusten steigt.

Zusammenfassung

Das automatische Speichern in Word ist vor allem für Cloud-Dateien interessant und wird über den Schalter in der Symbolleiste ein- oder ausgeschaltet. Für lokal gespeicherte Dateien ist AutoWiederherstellen die wichtigste Sicherungsfunktion. Um Datenverlust zu verhindern, empfiehlt es sich, das automatische Speichern bei Cloud-Dokumenten aktiviert zu lassen und bei lokalen Dokumenten regelmäßig manuell zu speichern oder die AutoWiederherstellen-Funktion zu nutzen.

0
0 Kommentare