Wie ändere ich die Zoomstufe bei Videokonferenzen unter Windows?
- Einleitung
- Zoomstufe innerhalb der jeweiligen Videokonferenzsoftware ändern
- Windows-Systemweite Zoomfunktionen nutzen
- Zoomstufe über die Anzeigeeinstellungen anpassen
- Zoomstufe in speziellen Browser-basierten Videokonferenzen ändern
- Zusammenfassung
Einleitung
Die Zoomstufe in Videokonferenzen ist ein wichtiger Faktor, um Inhalte besser sehen zu können oder um sich selbst im Bild größer darzustellen. Unter Windows gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Zoomstufe zu ändern, abhängig von der verwendeten Videokonferenzsoftware und den systemweiten Einstellungen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die Zoomstufe während einer Videokonferenz anpassen können.
Zoomstufe innerhalb der jeweiligen Videokonferenzsoftware ändern
Viele Videokonferenz-Anwendungen wie Zoom, Microsoft Teams, Skype oder Google Meet bieten integrierte Funktionen, um entweder die Ansicht der Teilnehmer oder den Bildschirm, den Sie teilen, zu vergrößern oder zu verkleinern. Meistens finden Sie in der Benutzeroberfläche Symbole oder Menüs, mit denen Sie die Ansicht vergrößern können. Bei Zoom zum Beispiel gibt es die Option Ansicht ändern und Sie können auf Gallerieansicht oder Sprecheransicht umschalten sowie in den Vollbildmodus wechseln, was oft die Darstellung vergrößert. Möchten Sie den geteilten Bildschirm vergrößern, ist meist ein Lupensymbol vorhanden oder Sie können durch Drücken der Tasten Strg und + (Plus) die Ansicht hineinzoomen. Alternativ lassen sich auch die Mausradtasten in Kombination mit gedrückter Strg-Taste verwenden.
Windows-Systemweite Zoomfunktionen nutzen
Wenn die Zoom-Funktion innerhalb der Videokonferenzanwendung nicht ausreicht oder fehlt, können Sie unter Windows die systemweite Bildschirmlupe benutzen. Diese können Sie aktivieren, indem Sie die Tastenkombination Windows-Taste und Plus (+) drücken. Die Lupe öffnet sich und ermöglicht Ihnen, den gesamten Bildschirm oder einen Ausschnitt heranzuzoomen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie bestimmte Bereiche des Bildschirms besser sehen wollen, beispielsweise das Videobild eines Teilnehmers.
Die Lupe kann in verschiedenen Modi arbeiten: Vollbildmodus, Linsenmodus oder angedockter Modus. Diese Einstellungen finden Sie im Lupenfenster, wenn Sie dort auf das Zahnrad-Symbol klicken. Die Vergrößerung kann mit Windows-Taste + Plus (+) erhöht und mit Windows-Taste + Minus (–) reduziert werden. Um die Lupe zu schließen, drücken Sie Windows-Taste + Esc.
Zoomstufe über die Anzeigeeinstellungen anpassen
Eine weitere Möglichkeit, die Zoomstufe dauerhaft oder für eine längere Zeit zu ändern, ist die Anpassung der Anzeigeeinstellungen unter Windows. Gehen Sie dazu in die Einstellungen unter System und wählen Sie Anzeige. Dort können Sie unter Skalierung und Anordnung die Skalierung in Prozent erhöhen. Zum Beispiel von 100 % auf 125 % oder 150 %. Diese Einstellung sorgt dafür, dass alle Inhalte, inklusive Ihrer Videokonferenz-App, größer dargestellt werden. Beachten Sie, dass eine höhere Skalierung dazu führen kann, dass weniger Inhalte gleichzeitig auf dem Bildschirm Platz finden und einige Anwendungen möglicherweise nicht perfekt skaliert werden.
Zoomstufe in speziellen Browser-basierten Videokonferenzen ändern
Verwenden Sie Videokonferenztools, die im Browser laufen, wie zum Beispiel Google Meet, können Sie die Zoomstufe sehr einfach mithilfe der Browser-Zoomfunktionen anpassen. Drücken Sie in diesem Fall einfach Strg und + (Plus) oder Strg und – (Minus), um die Seite zu vergrößern oder zu verkleinern. Alternativ können Sie auch im Browser-Menü die Zoomfunktion nutzen. Diese Änderung wirkt sich direkt auf die Darstellung aller Inhalte auf der Seite aus, inklusive der Videokonferenz.
Zusammenfassung
Die Änderung der Zoomstufe bei Videokonferenzen unter Windows kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Den besten Effekt erzielen Sie direkt über die Zoomoptionen der jeweiligen Anwendung. Für eine flexiblere Anpassung können die Windows-interne Lupe oder die Bildschirm-Skalierung genutzt werden. Wenn Sie browserbasiert arbeiten, empfiehlt sich das Zoomen über die Browserfunktionen. So stellen Sie sicher, dass die Zoomstufe optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst ist und Sie alle Inhalte gut erkennen können.