Welche Ports müssen für den Zugriff auf das Windows Admin Center geöffnet sein?

Melden
  1. Einführung
  2. Standardport für den Zugriff auf das Windows Admin Center
  3. HTTPS als Standardprotokoll
  4. Firewall-Konfiguration
  5. Zusätzliche Ports für die Verwaltung von Zielservern
  6. Zusammenfassung

Einführung

Das Windows Admin Center (WAC) ist eine browserbasierte Verwaltungskonsole für Windows-Server und Clients. Damit Administratoren über das Netzwerk oder das Internet auf das Windows Admin Center zugreifen können, müssen bestimmte Netzwerkports geöffnet und zugänglich sein.

Standardport für den Zugriff auf das Windows Admin Center

Standardmäßig verwendet das Windows Admin Center den TCP-Port 6516. Dieser Port wird vom Webserver des WAC verwendet, um HTTP/HTTPS-Verbindungen entgegenzunehmen. Bei der Installation kann es sein, dass ein anderer Port gewählt wird, aber 6516 ist der voreingestellte.

HTTPS als Standardprotokoll

Das Windows Admin Center kommuniziert ausschließlich über HTTPS, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Deshalb muss der TCP-Port 6516 nicht nur offen sein, sondern auch für sichere Verbindungen (SSL/TLS) konfiguriert werden.

Firewall-Konfiguration

Damit Verbindungen von Clients zu dem Server, auf dem das Windows Admin Center installiert ist, funktionieren, muss der TCP-Port 6516 in der Firewall geöffnet werden. Dies betrifft sowohl die Windows-Firewall als auch eventuell vorhandene Netzwerkfirewalls oder Router. Ohne diese Öffnung ist der Zugriff auf die Weboberfläche nicht möglich.

Zusätzliche Ports für die Verwaltung von Zielservern

Abgesehen vom Port 6516 für die Administration selbst, nutzt das Windows Admin Center verschiedene andere Ports, um Zielserver zu verwalten. Beispielsweise werden häufig die Standard-Remote-Management-Ports wie WinRM (TCP 5985 für HTTP und TCP 5986 für HTTPS) verwendet. Damit das Windows Admin Center remote arbeiten kann, müssen diese Ports ebenfalls zwischen dem Admin Center und den verwalteten Maschinen geöffnet sein. Dies ist allerdings abhängig von der Netzwerkkonfiguration und den eingesetzten Protokollen.

Zusammenfassung

Für den direkten Zugriff auf das Windows Admin Center ist vorrangig der TCP-Port 6516 zu öffnen und für HTTPS-Verkehr konfiguriert zu sein. Für die Verwaltung von Zielservern sind zusätzlich Remote-Management-Ports wie 5985 und 5986 erforderlich. Eine gute Planung der Firewall- und Netzwerkkonfiguration ist entscheidend, um eine sichere und reibungslose Nutzung des Windows Admin Centers zu gewährleisten.

0
0 Kommentare