Welche Dateiberechtigungen sind notwendig, um die Hosts-Datei zu bearbeiten?
- Allgemeine Informationen zur Hosts-Datei
- Berechtigungen unter Windows
- Berechtigungen unter Linux und macOS
- Zusammenfassung
Allgemeine Informationen zur Hosts-Datei
C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts und bei Unix-ähnlichen Systemen im Verzeichnis /etc/hosts. Da diese Datei essenziell für die Namensauflösung und Netzwerkfunktionalität ist, besitzt sie besondere Berechtigungen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff oder Veränderung.
Berechtigungen unter Windows
Unter Windows gehört die Hosts-Datei zum System und ist schreibgeschützt für reguläre Benutzerkonten. Um sie zu bearbeiten, sind Administratorrechte erforderlich. Dies bedeutet, dass der Benutzer entweder als Administrator angemeldet sein muss oder ein Editor mit Administratorrechten (z. B. Als Administrator ausführen in Notepad) starten muss. Die Dateiberechtigungen selbst können mit dem Datei-Explorer unter den Sicherheitseinstellungen eingesehen werden, jedoch werden Änderungen in der Regel über die Benutzerkontensteuerung (UAC) kontrolliert. Selbst wenn der Benutzer Berechtigungen besitzt, blockiert Windows oft Änderungen an der Hosts-Datei ohne erhöhte Rechte.
Berechtigungen unter Linux und macOS
Auf Unix-ähnlichen Systemen wie Linux und macOS ist die Hosts-Datei normalerweise im Besitz des Benutzers root (Systemadministrator) und hat Berechtigungen, die für reguläre Benutzer nur Leserechte gewähren. Üblicherweise sind die Berechtigungen so gesetzt, dass nur der Eigentümer oder Benutzer mit root-Rechten Schreibzugriff hat, etwa mit dem Modus 644 (rw-r--r--). Um die Datei zu bearbeiten, muss man daher entweder als root angemeldet sein oder Befehle mit sudo verwenden, die temporär erhöhte Rechte verleihen, z. B. mit dem Befehl `sudo nano /etc/hosts`. Ohne diese erhöhten Rechte verhindert das System Änderungen an der Datei.
Zusammenfassung
Die Hosts-Datei ist eine systemkritische Datei mit eingeschränkten Schreibrechten. Um sie zu bearbeiten, sind unter Windows Administratorrechte erforderlich, während unter Linux und macOS die Datei dem root-Benutzer gehört und Schreibrechte nur für diesen oder privilegierte Benutzer gelten. Regulierende Mechanismen wie die Benutzerkontensteuerung oder Dateiberechtigungen verhindern, dass normale Benutzer die Datei ändern, um die Systemsicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
