Tracking-Schutz in Ihrem Browser aktivieren

Melden
  1. Was ist Tracking-Schutz?
  2. Tracking-Schutz in verschiedenen Browsern aktivieren
  3. Mozilla Firefox
  4. Google Chrome
  5. Microsoft Edge
  6. Safari (Apple-Browser)
  7. Zusammenfassung

Was ist Tracking-Schutz?

Tracking-Schutz ist eine Funktion in modernen Webbrowsern, die Ihre Privatsphäre schützt, indem sie verhindert, dass Websites und Werbenetzwerke Ihr Verhalten im Internet verfolgen. Dadurch wird die Sammlung und Analyse Ihrer Daten erschwert, was Ihre Online-Sicherheit erhöht und die Menge der personalisierten Werbung reduziert.

Tracking-Schutz in verschiedenen Browsern aktivieren

Mozilla Firefox

Firefox hat einen integrierten Tracking-Schutz, der standardmäßig in privaten Fenstern aktiviert ist und auch im regulären Modus eingeschaltet werden kann. Um den Tracking-Schutz dauerhaft zu aktivieren, öffnen Sie das Menü, indem Sie auf die drei horizontalen Linien oben rechts klicken. Wählen Sie anschließend Einstellungen und gehen Sie zum Abschnitt Datenschutz & Sicherheit. Dort finden Sie den Bereich Verbessertes Tracking-Schutz. Aktivieren Sie die Option Streng oder Standard, um Tracking-Schutz im normalen Surfbetrieb zu nutzen. Außerdem können Sie Ausnahmen hinzufügen, falls bestimmte Websites nicht blockiert werden sollen.

Google Chrome

Google Chrome besitzt keinen dedizierten Tracking-Schutz wie Firefox, bietet aber Optionen zur Anpassung der Privatsphäre. Öffnen Sie das Dreipunkt-Menü oben rechts und klicken Sie auf Einstellungen. Navigieren Sie zum Abschnitt Datenschutz und Sicherheit und wählen Sie Cookies und andere Websitedaten. Dort können Sie die Option Cookies von Drittanbietern blockieren aktivieren, was das Tracking durch Werbenetzwerke erschwert. Für zusätzlichen Tracking-Schutz können Sie Browser-Erweiterungen wie uBlock Origin oder Privacy Badger installieren, die speziell darauf ausgelegt sind, Tracker zu blockieren.

Microsoft Edge

Microsoft Edge bietet einen integrierten Tracking-Schutz, der ähnlich wie bei Firefox funktioniert. Öffnen Sie das Menü über die drei Punkte oben rechts und wählen Sie Einstellungen. Gehen Sie zu Datenschutz, Suche und Dienste. Dort sehen Sie den Abschnitt Tracking-Schutz. Sie können zwischen den Optionen Grundlegend, Ausgewogen und Streng wählen. Durch die Auswahl von Ausgewogen oder Streng wird das Tracking stark reduziert. Edge bietet zudem eine Übersicht der blockierten Tracker, damit Sie nachvollziehen können, welche Inhalte geschützt werden.

Safari (Apple-Browser)

Safari setzt standardmäßig einen intelligenten Tracking-Schutz ein, der in den meisten Fällen automatisch aktiv ist. Um dies zu überprüfen, öffnen Sie die Einstellungen Ihres Macs oder iOS-Geräts und navigieren Sie zum Bereich Datenschutz. Dort finden Sie die Option Website-Tracking verhindern. Diese Einstellung sollte aktiviert sein, damit Safari Cross-Site-Tracking verhindert und damit Ihre Daten schützt. Zusätzlich können Sie unter Einstellungen > Safari > Erweitert die Möglichkeit nutzen, alle Cookies zu blockieren, falls Sie noch strengere Privatsphäre wünschen.

Zusammenfassung

Der Tracking-Schutz ist ein wichtiger Bestandteil des Schutzes Ihrer Privatsphäre beim Surfen im Internet. Je nach Browser kann die Aktivierung unterschiedlich sein, meistens findet sich die Option unter den Datenschutz- oder Sicherheitseinstellungen. Firefox und Edge bieten einen integrierten Schutz mit verschiedenen Schutzstufen, während Chrome hauptsächlich auf das Blockieren von Drittanbieter-Cookies und Erweiterungen setzt. Safari schützt ebenfalls automatisch, kann aber noch weiter angepasst werden. Wenn Sie Ihre Privatsphäre erhöhen möchten, lohnt es sich, diese Einstellungen zu prüfen und nach Bedarf anzupassen.

0
0 Kommentare