Kann ich in der NVIDIA App auf Windows 11 VR-Frames pro Sekunde (FPS) separat überwachen?

Melden
  1. FPS-Überwachung in der NVIDIA GeForce Experience
  2. Besonderheiten bei VR-Frames
  3. NVIDIA Tools speziell für VR
  4. Alternative Möglichkeiten zur VR-FPS-Überwachung
  5. Fazit

Die NVIDIA GeForce Experience App auf Windows 11 bietet verschiedene Tools zur Performance-Überwachung, darunter auch die Möglichkeit, die Framerate (Frames pro Sekunde, FPS) in Spielen und Anwendungen anzeigen zu lassen. Allerdings ist die Überwachung von VR-spezifischen FPS-Werten eine zusätzliche Herausforderung, da VR-Headsets und -Anwendungen oft andere Techniken zur Darstellung und Messung der Bildrate verwenden.

FPS-Überwachung in der NVIDIA GeForce Experience

Die GeForce Experience verfügt über ein Overlay zur Anzeige von Performance-Daten wie Temperatur, GPU-Auslastung und FPS. Diese FPS-Anzeige bezieht sich normalerweise auf die Hauptanwendung oder das Spiel, das direkt auf dem Monitor ausgegeben wird. Standardmäßig zeigt das Overlay also die FPS des normalen Bildschirmsignals an.

Besonderheiten bei VR-Frames

VR-Headsets arbeiten häufig mit einer eigenen Renderpipeline, bei der die Frames direkt an das Headset übergeben werden, ohne dass diese unbedingt über den klassischen Desktop-Ausgang laufen. Dadurch ist es technisch aufwendiger, die Bildrate für das VR-Rendering separat zu erfassen. Viele VR-Anwendungen haben daher eigene Tools oder Overlays, die VR-spezifische Performance-Daten anzeigen.

NVIDIA Tools speziell für VR

NVIDIA stellt für VR-Entwickler und -Nutzer gewisse spezielle Tools und SDK-Funktionalitäten zur Verfügung, mit denen VR-Leistungswerte besser überwacht werden können. Im normalen GeForce Experience Overlay sind diese Funktionen jedoch nicht standardmäßig integriert. Für eine genauere Überwachung der VR-FPS können stattdessen VR-spezifische Diagnosetools verwendet werden, wie beispielsweise SteamVR Performance Monitor oder Anwendungen von den Herstellern der VR-Hardware.

Alternative Möglichkeiten zur VR-FPS-Überwachung

Für VR-Performance-Monitoring empfehlen sich externe Tools oder die Nutzung der HUD-Elemente innerhalb von VR-Software. SteamVR bietet zum Beispiel eine eingebaute FPS-Anzeige, die direkt im VR-Headset sichtbar ist. Diese Anzeige kann meist genauer die Frameraten auf den einzelnen Augen oder dem gesamten Kopftrackingsystem darstellen. Auch Entwicklerwerkzeuge und Drittanbieter-Software bieten oft erweiterte Möglichkeiten, um VR-Renderperformance und Latenzen zu analysieren.

Fazit

Kurz gesagt: Die NVIDIA GeForce Experience App unter Windows 11 ermöglicht eine einfache FPS-Anzeige für normale Spiele, unterstützt aber keine separate Überwachung der VR-FPS in der Standardansicht. Für eine gezielte und verlässliche Anzeige von VR-Frames pro Sekunde sollten spezialisierte Tools oder VR-Anwendungs-Overlays genutzt werden. So erhält man genauere und praxisnahe Informationen zur VR-Performance, die das allgemeine NVIDIA Overlay nicht bietet.

0
0 Kommentare