Kann ich die Priorität von WLAN-Netzwerken so einstellen, dass keine automatische Verbindung erfolgt?
- Kann ich die Priorität von WLAN-Netzwerken so einstellen, dass keine automatische Verbindung erfolgt?
- Automatische Verbindung deaktivieren
- Praktische Umsetzung
- Fazit
Kann ich die Priorität von WLAN-Netzwerken so einstellen, dass keine automatische Verbindung erfolgt?
Grundsätzlich bieten Betriebssysteme wie Windows, macOS oder auch mobile Betriebssysteme eine Möglichkeit, die Priorität von WLAN-Netzwerken zu steuern. Das bedeutet, dass festgelegt werden kann, mit welchem bekannten Netzwerk sich das Gerät bevorzugt verbindet, wenn mehrere bekannte Netzwerke verfügbar sind.
Allerdings lässt sich die Priorität normalerweise nicht direkt so einstellen, dass keine automatische Verbindung zu einem bestimmten WLAN erfolgt, sondern es wird eher festgelegt, welche Netzwerke bevorzugt werden. Möchte man verhindern, dass automatisch eine Verbindung zu einem bestimmten Netzwerk aufgebaut wird, so muss man in der Regel die automatische Verbindung für dieses Netzwerk deaktivieren oder das Netzwerk komplett vergessen.
Automatische Verbindung deaktivieren
Unter Windows zum Beispiel gibt es die Option, bei gespeicherten WLAN-Netzwerken einzustellen, ob das Gerät sich automatisch mit diesem Netzwerk verbinden soll oder nicht. Das bedeutet, dass man einem bekannten Netzwerk die automatische Verbindung entziehen kann, so dass das System nur dann eine Verbindung aufbaut, wenn man das manuell veranlasst. Dadurch bleibt das Netzwerk gespeichert, aber ohne dass das Gerät sich von selbst verbindet.
Auf macOS gibt es in den Netzwerkeinstellungen ebenfalls die Möglichkeit, die Reihenfolge der bevorzugten Netzwerke anzupassen und Netzwerke zu vergessen. Um zu verhindern, dass sich das Gerät automatisch verbindet, kann man das betreffende Netzwerk löschen oder die automatische Verbindung durch entsprechende Einstellungen der Netzwerkliste umgehen. Im Gegensatz zu Windows gibt es hier aber keine direkte Checkbox für automatisch verbinden bei einzelnen Netzwerken – stattdessen steuert die Reihenfolge und das Vergessen die Priorität und Verbindung.
Praktische Umsetzung
Wenn man sicherstellen möchte, dass keine automatische Verbindung zu einem Netzwerk erfolgt, ohne dieses komplett zu vergessen, sollte man bei Windows die automatische Verbindung deaktivieren. Bei macOS ist es empfehlenswert, das Netzwerk ganz aus der bevorzugten Liste zu entfernen bzw. ganz zu vergessen. Alternativ kann man bei Bedarf das WLAN manuell ein- und ausschalten oder durch andere Netzwerke überschreiben lassen.
Bei Smartphones oder Tablets funktioniert das ähnlich: Man kann sogenannte bekannte Netzwerke speichern, aber oft auch einstellen, ob sich das Gerät automatisch verbindet oder nicht. Wenn diese Option fehlt, hilft nur das Löschen des Netzwerks oder das manuelle Verbindungsmanagement.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Priorität von WLAN-Netzwerken meist beeinflusst, welches Netzwerk bevorzugt wird, aber das Verhindern einer automatischen Verbindung meistens über eine Deaktivierung der automatischen Verbindung oder das Löschen des Netzwerks erfolgt. Eine direkte Einstellung, um die Priorität so zu setzen, dass keine automatische Verbindung passiert, gibt es in den gängigen Betriebssystemen nicht. Hier hilft die Kombination aus Priorisierung, automatischer Verbindung aus- und einschalten sowie gegebenenfalls Netzwerke zu löschen oder zu vergessen.