Ist das Einrichten von Familienkonten ohne Microsoft-Konto möglich?
- Grundlagen der Familienkonten bei Microsoft
- Ist eine Einrichtung ohne Microsoft-Konto möglich?
- Alternative Möglichkeiten
Das Konzept der Familienkonten bei Microsoft ist eng mit der Verwendung von Microsoft-Konten verknüpft. Ein Microsoft-Konto ist eine E-Mail-Adresse, die mit Microsoft-Diensten verbunden ist und häufig für den Zugriff auf Windows, Office, OneDrive, Xbox und weitere Dienste verwendet wird. Die Familienkontenfunktion dient dazu, Familienmitglieder zu verwalten, Bildschirmzeiten zu überwachen, Käufe zu kontrollieren und kindgerechte Inhalte zu steuern. All diese Funktionen sind in das Microsoft-Konto-System eingebettet.
Grundlagen der Familienkonten bei Microsoft
Um ein Familienkonto bei Microsoft einzurichten, müssen alle beteiligten Personen separate Microsoft-Konten besitzen. Diese Konten werden für die Anmeldung am Gerät und den Zugriff auf die verschiedenen Dienste verwendet. Die Familiengruppe wird über das Microsoft-Konto-System verwaltet, über das Eltern ihre Kinderkonten kontrollieren und einschränken können. Ohne Microsoft-Konten könnte die zentrale Verwaltung nicht stattfinden, da die technischen Mechanismen der Benutzerverwaltung und Berechtigungen auf Microsoft-Konten basieren.
Ist eine Einrichtung ohne Microsoft-Konto möglich?
In der Praxis ist das Einrichten eines Familienkontos ohne Microsoft-Konto nicht möglich. Microsoft verlangt, dass jedes Familienmitglied ein eigenes Microsoft-Konto hat, um Teil der Familiengruppe zu sein. Ein lokales Benutzerkonto auf Windows, also ein Konto ohne Online-Verbindung und Microsoft-Konto, kann zwar für einzelne Nutzer eingerichtet werden, jedoch fehlen hier die Funktionen der Familiengruppe komplett. Die Verwaltung von Bildschirmzeiten, App- und Kaufbeschränkungen oder Standortverfolgungen funktioniert nur bei verknüpften Microsoft-Konten.
Alternative Möglichkeiten
Wer also keine Microsoft-Konten verwenden möchte, kann zwar weiterhin lokale Benutzerkonten auf einem Windows-Gerät anlegen, muss jedoch auf die erweiterten Familienfunktionen verzichten. Es gibt Drittanbieter-Software oder Betriebssystemeigene Funktionen (z. B. in macOS oder Android), die ähnliche Familienverwaltungstools anbieten, allerdings sind diese nicht Teil des Microsoft-Ökosystems. Für den vollen Funktionsumfang von Microsoft Familienkonten ist ein Microsoft-Konto aber zwingend erforderlich.