Dokumentenscan mit der Windows 11 Kamera-App verwenden
- Einführung in den Dokumentenscan
- Vorbereitung vor dem Scan
- So starten Sie den Dokumentenscan
- Aufnahme und automatische Erkennung
- Nachbearbeitung und Speichern
- Zusätzliche Tipps
- Fazit
Einführung in den Dokumentenscan
Die Kamera-App in Windows 11 bietet eine praktische Funktion zum Scannen von Dokumenten, die es Ihnen ermöglicht, physische Papierdokumente schnell und unkompliziert digital zu erfassen. Dabei nutzt die App die Kamera Ihres Geräts, um ein Bild des Dokuments aufzunehmen und dieses automatisch zu erkennen sowie entsprechend zuzuschneiden. So entstehen gut lesbare, rechteckig zugeschnittene Scans, die Sie anschließend speichern, weiterverarbeiten oder teilen können.
Vorbereitung vor dem Scan
Bevor Sie mit dem Scannen beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Kamera korrekt funktioniert und ausreichend Licht auf das zu scannende Dokument fällt. Idealerweise legen Sie das Dokument auf eine flache, gut beleuchtete Oberfläche, um Schatten oder Reflexionen zu minimieren. Öffnen Sie anschließend die Kamera-App, welche standardmäßig in Windows 11 vorinstalliert ist. Sollte die App nicht sofort auffindbar sein, können Sie sie über die Suche im Startmenü aufrufen.
So starten Sie den Dokumentenscan
In der Kamera-App finden Sie im rechten Bereich (oder je nach Layout unten) verschiedene Aufnahmemodi. Wählen Sie den Dokumentenscan aus, der speziell für das Erfassen von Papierdokumenten optimiert ist. Sobald Sie diesen Modus aktiviert haben, richtet die App die Erkennung auf rechteckige Objekte aus und passt die Belichtung sowie die Schärfe automatisch an, um ein möglichst klares Scanbild zu erzeugen.
Aufnahme und automatische Erkennung
Halten Sie das Gerät nun so über das Dokument, dass der gesamte Bereich gut erfasst wird. Die App erkennt automatisch die Ränder des Dokuments und hebt diese meist visuell hervor. Sobald die Kamera stabil gehalten wird und die Erkennung zufriedenstellend ist, können Sie den Scan auslösen. Alternativ nimmt die App manchmal auch automatisch auf, sobald das Dokument erkannt wird und das Bild scharf ist.
Nachbearbeitung und Speichern
Nach der Aufnahme bietet die Kamera-App üblicherweise eine Vorschau des gescannten Dokuments an. Hier können Sie den Scan noch überprüfen, gegebenenfalls zuschneiden oder drehen. Je nach Version der App gibt es auch Optionen, den Scan als PDF oder Bilddatei zu speichern. Anschließend wählen Sie den Speicherort auf Ihrem Gerät aus, beispielsweise einen Ordner in der Dokumentenbibliothek, und bestätigen die Speicherung.
Zusätzliche Tipps
Für bessere Scan-Ergebnisse empfiehlt es sich, das Dokument möglichst eben und ohne Falten zu platzieren. Vermeiden Sie starke Lichtquellen, die Reflexionen verursachen, und sorgen Sie für eine ruhige Hand oder verwenden Sie ein Stativ. Außerdem können Sie mehrere Seiten hintereinander scannen und die Dateien anschließend mit externen Programmen zu einem einzigen PDF zusammenfügen, falls gewünscht.
Fazit
Der Dokumentenscan in der Windows 11 Kamera-App ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, Papierdokumente digital zu erfassen, ohne zusätzliche Scanner-Software zu benötigen. Durch die automatische Erkennung und Anpassung der Kamera können Sie unkompliziert lesbare und zugeschnittene Scans erstellen, die sich direkt speichern oder weiterverarbeiten lassen.