Benachrichtigungen des Windows 11 Defenders für bestimmte Aktivitäten anpassen

Melden
  1. Grundlagen der Benachrichtigungseinstellungen im Windows Defender
  2. Größere Steuerbarkeit in der Windows-Sicherheits-App
  3. Einstellungsmöglichkeiten in den Windows-Einstellungen
  4. Alternative Methoden und PowerShell-Kontrolle
  5. Fazit: Granulare Anpassung aktuell eingeschränkt

Grundlagen der Benachrichtigungseinstellungen im Windows Defender

Windows 11 benutzt den Windows Defender als integrierten Virenschutz, der auch Echtzeitschutz und verschiedene Sicherheitsfunktionen bereitstellt. Die Benachrichtigungen, die Sie von Defender erhalten, informieren Sie über wichtige Ereignisse, wie z.B. erkannte Malware, empfohlene Aktionen oder Scann-Ergebnisse. Die Benachrichtigungen können grundsätzlich in den Windows-Sicherheitseinstellungen angepasst werden, allerdings erfolgt die Steuerung der einzelnen Benachrichtigungstypen nur eingeschränkt.

Größere Steuerbarkeit in der Windows-Sicherheits-App

Innerhalb der Windows-Sicherheits-App haben Sie unter dem Menüpunkt "Viren- und Bedrohungsschutz" die Möglichkeit, Benachrichtigungen zu konfigurieren. Dazu gehören die Optionen, ob Sie allgemeine Status- und Warnmeldungen erhalten wollen oder ob ausschließlich kritische Benachrichtigungen erscheinen sollen. Leider gibt es aktuell keine sehr granulare Einstellungsmöglichkeit, bei der Sie Benachrichtigungen nur bei bestimmten Ereignissen wie gezieltem Malwarefund aktivieren können, während andere Meldungen unterdrückt werden.

Einstellungsmöglichkeiten in den Windows-Einstellungen

Die klassische Windows-Benachrichtigungsverwaltung erlaubt es, Benachrichtigungen für die Windows-Sicherheits-App komplett ein- oder auszuschalten. Sie können hier auch den Benachrichtigungston deaktivieren oder das Verhalten bei Sperrbildschirm und Alarme einstellen. Spezifische Filter für einzelne Defender-Ereignisse, z.B. nur bei erkannten Viren oder Quarantäneaktionen informiert zu werden, sind hier allerdings nicht vorhanden.

Alternative Methoden und PowerShell-Kontrolle

Experten und erfahrene Benutzer können mit PowerShell-Skripten oder über Gruppenrichtlinien (GPO) Eingriffe vornehmen, um bestimmte Defender-Benachrichtigungen komplexer zu steuern. Beispielsweise können Warnmeldungen bei kritischen Bedrohungen konfiguriert oder gewisse Meldungsklassen unterdrückt werden. Das erfordert aber technisches Wissen und hat meist Einfluss auf alle Benutzer oder Systemeinstellungen, nicht nur auf individuelle Notification-Typen.

Fazit: Granulare Anpassung aktuell eingeschränkt

Windows 11 Defender bietet derzeit keine Möglichkeit, Benachrichtigungen nur für spezifische Aktivitäten, wie eine Malware-Erkennung, präzise zu filtern oder zu aktivieren. Die Benachrichtigungseinstellungen sind eher über Kategorien wie "Kritisch", "Warnungen" oder "Informationen" grob steuerbar, eine feingranulare Trennung nach Ereignistypen fehlt. Für Benutzer, die nur bei Malware-Entdeckungen informiert werden möchten, bedeutet dies, entweder alle Benachrichtigungen anzuzeigen oder über Drittanbietertools bzw. eigene Skripte eine individuelle Lösung zu schaffen.

0
0 Kommentare