Anzeige von Bibliotheken im Explorer aktivieren oder deaktivieren

Melden
  1. Einführung
  2. Aktivieren der Anzeige von Bibliotheken im Explorer
  3. Deaktivieren der Anzeige von Bibliotheken im Explorer
  4. Alternative Methode über die Registrierung (Registry)
  5. Zusammenfassung

Einführung

In Windows stellt der Explorer eine bequeme Möglichkeit dar, um auf diverse Speicherorte, einschließlich der sogenannten Bibliotheken, zuzugreifen. Bibliotheken fassen Inhalte aus verschiedenen Ordnern zusammen, sodass man beispielsweise alle Dokumente oder Bilder an einem Ort sehen kann, auch wenn sie sich an verschiedenen Speicherorten befinden. Manchmal möchte man die Anzeige dieser Bibliotheken im Explorer einblenden oder ausblenden, je nach persönlichem Bedarf oder Ordnungsvorlieben.

Aktivieren der Anzeige von Bibliotheken im Explorer

Um die Anzeige von Bibliotheken im Windows Explorer zu aktivieren, öffnet man zunächst den Explorer, zum Beispiel über das Startmenü oder mit der Tastenkombination Windows-Taste + E. Anschließend wechselt man zur Menüleiste oben im Fenster und klickt auf den Reiter Ansicht. Dort findet man verschiedene Optionen zur Anpassung der Anzeige. Unter diesen Optionen befindet sich ein Bereich, der Navigationsbereich heißt. Ein Klick auf diesen öffnet ein kleines Untermenü, in dem man die Option Bibliotheken anzeigen findet. Ist diese Option aktiviert (mit einem Häkchen versehen), werden die Bibliotheken im Navigationsbereich des Explorers sichtbar. Sollte die Option nicht vorhanden sein oder ausgegraut sein, könnte es sein, dass man eine Explorer-Version benutzt, bei der die Bibliotheken standardmäßig deaktiviert sind oder ein Policy-Eintrag die Anzeige unterbindet.

Deaktivieren der Anzeige von Bibliotheken im Explorer

Das Deaktivieren verläuft in ähnlicher Weise. Man öffnet ebenfalls den Explorer und navigiert zur Menüleiste auf die Registerkarte Ansicht. Dort öffnet man wieder den Unterpunkt Navigationsbereich und entfernt das Häkchen bei Bibliotheken anzeigen. Danach verschwinden die Bibliotheken aus dem Navigationsbereich, wodurch der Explorer übersichtlicher wirken kann, insbesondere wenn man Bibliotheken nicht nutzt oder eigens erstellte Bibliotheken nicht angezeigt bekommen möchte.

Alternative Methode über die Registrierung (Registry)

Falls die Option im Explorer nicht verfügbar sein sollte, lässt sich die Anzeige von Bibliotheken auch über die Windows-Registry anpassen. Dies erfordert jedoch Vorsicht und am besten eine Sicherung der Registry vor der Änderung. Zur Änderung öffnet man den Registrierungs-Editor, indem man regedit in das Suchfeld des Startmenüs eingibt und mit Administratorrechten startet. Anschließend navigiert man zum Pfad HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Desktop\NameSpace oder zur jeweiligen Bibliotheken-Unterstützungsstelle, abhängig von der Windows-Version. Dort kann man Einstellungen hinzufügen oder entfernen, die die Anzeige der Bibliotheken beeinflussen. Da diese Methode komplex und je nach Windows-Version unterschiedlich ist, empfiehlt es sich, sie nur bei Bedarf und mit Kenntnis der genauen Schlüssel anzuwenden.

Zusammenfassung

Die einfachste und sicherste Methode, um die Anzeige von Bibliotheken im Windows Explorer zu steuern, besteht darin, im Explorer unter Ansicht im Navigationsbereich die Option Bibliotheken anzeigen ein- oder auszuschalten. Für Nutzer, die keinen Zugriff auf diese Option haben, kann die Registry als alternative Möglichkeit dienen, wobei hierbei Vorsicht geboten ist. Mit diesen Schritten kann man die Darstellung im Explorer personalisieren und nach eigenen Vorlieben anpassen.

0
0 Kommentare