Welche Berechtigungen benötigt WhatsApp, um den Standort zu teilen?
- Zugriff auf den Standort
- Weitere notwendige Berechtigungen
- Unterschiede zwischen Android und iOS
- Datenschutz und Sicherheit
- Fazit
Zugriff auf den Standort
Damit WhatsApp den Standort eines Nutzers teilen kann, benötigt die App zwingend die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort des Geräts. Diese Berechtigung ist notwendig, um die GPS- oder netzwerkbasierten Standortdaten zu ermitteln und an Empfänger zu senden. Dabei gibt es verschiedene Stufen der Standortzugriffsrechte, die je nach Betriebssystem und Version differieren können. Zum Beispiel kann der Zugriff nur bei Nutzung der App erlaubt sein oder dauerhaft im Hintergrund erfolgen, um Live-Standorte über einen definierten Zeitraum zu teilen.
Weitere notwendige Berechtigungen
Neben der expliziten Standortberechtigung benötigt WhatsApp auch Grundrechte, um den Standort komfortabel mit anderen teilen zu können. Hierzu zählt die Berechtigung zum Zugriff auf das Internet, da die Standortdaten über die Server von WhatsApp an die Kontakte übertragen werden. Außerdem benötigt die App gegebenenfalls Berechtigungen für Benachrichtigungen, um den Nutzer auf die aktive Freigabe oder auf Standortaktualisierungen hinzuweisen. Auf einigen Plattformen kann zudem das Recht auf Hintergrundaktivitäten erforderlich sein, damit die Standortfreigabe im Hintergrund funktioniert, auch wenn die App nicht aktiv geöffnet ist.
Unterschiede zwischen Android und iOS
Bei Android verlangt WhatsApp normalerweise die Berechtigung Standort (ACCESS_FINE_LOCATION oder ACCESS_COARSE_LOCATION), die der Nutzer explizit erteilen muss. Es kann auch die Option bestehen, den Standort nur während der aktiven Nutzung der App freizugeben oder dauerhaft im Hintergrund. Bei iOS ist die Berechtigung ähnlich aufgebaut: WhatsApp fragt nach Standortzugriff beim Verwenden der App oder Immer, je nachdem, ob Live-Standorts freigegeben werden sollen. Apple verlangt zudem, dass der Nutzer diese Erlaubnis bewusst bestätigt und transparent über die Nutzung informiert wird.
Datenschutz und Sicherheit
WhatsApp betont, dass Standortdaten Ende-zu-Ende-verschlüsselt übermittelt werden, was bedeutet, dass nur die beteiligten Kommunikationspartner die freigegebenen Standortinformationen sehen können. Die Standortfreigabe erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers und kann jederzeit beendet werden. Daher sollte man sich vor der Erteilung der Standortberechtigung der möglichen Konsequenzen bewusst sein und die Berechtigungen in den Systemeinstellungen jederzeit überprüfen oder anpassen.
Fazit
Zusammenfassend benötigt WhatsApp zum Teilen des Standorts primär die Erlaubnis, den Standort des Geräts zu ermitteln (also Zugriff auf GPS oder Netzwerkstandort). Ergänzend sind Internetzugriffsrechte und gegebenenfalls Hintergrundaktivitäten notwendig, um die Standortfreigabe funktional und komfortabel zu gestalten. Sowohl auf Android als auch auf iOS werden diese Berechtigungen sorgfältig abgefragt und können vom Nutzer individuell vergeben oder entzogen werden.