Berechtigungen auf Listeneinträge steuern
- Grundlagen der Berechtigungssteuerung
- Vererbung von Berechtigungen
- Aufheben der Vererbung und Zuweisen individueller Berechtigungen
- Praktische Umsetzung in SharePoint
- Best Practices und Hinweise
- Fazit
Grundlagen der Berechtigungssteuerung
Die Steuerung von Berechtigungen auf einzelne Listeneinträge ist ein wichtiger Aspekt, um den Zugriff auf sensible oder spezifische Informationen innerhalb einer Liste gezielt zu reglementieren. In Systemen wie SharePoint oder ähnlichen Plattformen besteht die Möglichkeit, nicht nur auf Ebene der gesamten Liste oder Bibliothek Berechtigungen zu vergeben, sondern diese auch granular bis auf einzelne Einträge herunterzubrechen.
Vererbung von Berechtigungen
Standardmäßig erben Listeneinträge die Berechtigungen von der übergeordneten Liste. Dies bedeutet, dass alle Nutzer, die für die Liste Berechtigungen besitzen, auch automatisch Zugriff auf jeden Eintrag der Liste haben. Um individuelle Berechtigungen auf einem Eintrag zu vergeben, muss die Vererbung von Berechtigungen auf diesem Eintrag aufgehoben werden.
Aufheben der Vererbung und Zuweisen individueller Berechtigungen
Um die Berechtigungen auf einem einzelnen Listeneintrag zu steuern, sucht man zunächst den Eintrag in der Liste heraus und greift auf dessen Berechtigungseinstellungen zu. Dort findet man eine Option, die Berechtigungsvererbung zu stoppen. Nach dem Aufheben der Vererbung kann man individuelle Berechtigungen hinzufügen, entfernen oder ändern. Das bedeutet, man kann bestimmten Benutzern oder Gruppen Zugriffsrechte gewähren oder entziehen, die von den in der übergeordneten Liste definierten Berechtigungen abweichen.
Praktische Umsetzung in SharePoint
In SharePoint findet man die Option zur Steuerung der Berechtigungen eines einzelnen Listeneintrags über das Kontextmenü des Eintrags. Dort wählt man "Berechtigungen verwalten" oder eine vergleichbare Funktion. Anschließend wählt man "Vererbung der Berechtigungen stoppen" aus. Nun kann man gezielt Gruppen oder Benutzer hinzufügen und deren Rollen wie "Lesen", "Mitwirken" oder "Vollzugriff" zuweisen. Dabei ist zu beachten, dass eine umfangreiche individuelle Berechtigungssteuerung die Verwaltung komplexer macht und sich auf die Performance auswirken kann.
Best Practices und Hinweise
Es ist ratsam, individuelle Berechtigungen auf Listeneinträge nur sparsam und gezielt einzusetzen, da eine zu feingranulare Vergabe den administrativen Aufwand erhöht und die Übersichtlichkeit leidet. Falls möglich, empfiehlt es sich, Berechtigungen eher auf Gruppenebene und auf übergeordneter Ebene zu regeln. Für sehr sensible Daten können jedoch individuelle Berechtigungen notwendig sein, um den Zugriff präzise zu steuern.
Fazit
Die Steuerung von Berechtigungen auf einzelne Listeneinträge erfolgt durch das Aufheben der Berechtigungsvererbung und das gezielte Zuweisen von Zugriffsrechten auf den Eintrag selbst. Dieser Vorgang ermöglicht eine detaillierte Kontrolle über den Zugriff und trägt dazu bei, sensible Informationen innerhalb einer Liste geschützt zu halten.