Gmail Kalender teilen – So gehts
Einführung
Der Kalender von Gmail, auch bekannt als Google Kalender, ist ein leistungsfähiges Tool zur Verwaltung von Terminen und Ereignissen. Das Teilen eines Kalenders ermöglicht es mehreren Personen, Termine einzusehen oder gemeinsam zu bearbeiten, was die Zusammenarbeit und Planung erheblich erleichtert.
Voraussetzungen und wichtige Hinweise
Um einen Google Kalender zu teilen, benötigen Sie ein Google-Konto, das mit dem Kalender verbunden ist. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass Sie die notwendigen Zugriffsrechte für den Kalender besitzen, falls es sich um einen gemeinsam genutzten Kalender handelt. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass das Teilen von Kalendern mit Personen außerhalb Ihres Google-Kontos nur bestimmte Berechtigungen erlaubt.
Kalender in Google Kalender öffnen
Um mit dem Teilen zu beginnen, öffnen Sie zunächst Google Kalender in Ihrem Browser unter https://calendar.google.com. Melden Sie sich gegebenenfalls mit Ihrem Google-Konto an. Im linken Bereich sehen Sie unter "Meine Kalender" Ihre Kalenderübersicht.
Kalender auswählen und Freigabeoptionen aufrufen
Fahren Sie mit der Maus über den Kalender, den Sie teilen möchten. Dort erscheint das Drei-Punkte-Menü oder ein Einstellungssymbol. Klicken Sie darauf und wählen Sie "Einstellungen und Freigabe" aus. In diesem Bereich können Sie alle Optionen zur Verwaltung und zum Teilen des Kalenders einsehen.
Personen zum Teilen hinzufügen
Unter dem Abschnitt "Für bestimmte Personen freigeben" können Sie Email-Adressen von Personen eingeben, mit denen Sie den Kalender teilen möchten. Nachdem Sie eine oder mehrere Adressen eingegeben haben, können Sie die Zugriffsrechte auswählen. Diese Rechte umfassen:
Nur Verfügbarkeit anzeigen: Die Personen sehen, wann Sie beschäftigt sind, jedoch keine Details der Termine. Termindetails anzeigen: Die Personen sehen vollständige Details der Termine. Änderungen vornehmen und Freigabe verwalten: Die Personen können Termine hinzufügen, bearbeiten oder löschen und den Kalender ebenfalls teilen.
Freigabe bestätigen und Einladungen
Nachdem Sie die entsprechenden Zugriffsrechte ausgewählt haben, klicken Sie auf "Senden", um die Einladung an die angegebenen Personen zu verschicken. Diese erhalten somit eine Email mit der Information, dass sie Zugriff auf Ihren Kalender haben und können diesen dann in ihrem Google Kalender sehen und verwenden.
Freigabe für die Öffentlichkeit oder für Nutzer ohne Google-Konto
Im Abschnitt "Kalender für bestimmte Nutzer freigeben" gibt es auch eine Option, Ihren Kalender öffentlich zu machen oder für alle Personen freizugeben, die den Link erhalten. Dabei können Sie festlegen, ob nur die Verfügbarkeit oder auch Termine sichtbar sein sollen. Beachten Sie, dass ein öffentlich geteilter Kalender von jedem gefunden und eingesehen werden kann und daher nur für informationsfreie oder allgemeine Kalender empfohlen wird.
Freigabe über die mobile App
Das Teilen von Google Kalendern ist über die mobile App nur eingeschränkt möglich. Zwar können Sie Kalender in der App einsehen, jedoch erfolgt die Verwaltung der Freigabe überwiegend über die Weboberfläche. Falls Sie freigeben möchten, empfiehlt es sich, dies am Computer in der Browser-Version vorzunehmen.
Freigabe verwalten und entfernen
Jederzeit können Sie in den Einstellungen Ihres Kalenders die Freigaben überprüfen und gegebenenfalls anpassen oder entfernen. Dies geschieht im selben Bereich unter "Für bestimmte Personen freigeben", indem Sie auf das Kreuzsymbol neben einer Email-Adresse klicken oder die Zugriffsrechte ändern. So behalten Sie stets die Kontrolle darüber, wer Zugriff auf Ihre Kalenderdaten hat.
Zusätzliche Tipps
Wenn Sie einen Kalender mit mehreren Personen teilen, empfiehlt es sich, klare Regeln zur Nutzung und Bearbeitung der Termine zu kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Außerdem ist es sinnvoll, bei vertraulichen Terminen die Freigabeeinstellungen entsprechend restriktiv zu wählen und gegebenenfalls separate private Kalender anzulegen.