Wie wird die Integration mit anderen Microsoft 365-Diensten in SharePoint Online im Gegensatz zu SharePoint Server realisiert?

Melden
  1. Integration von SharePoint Online mit Microsoft 365-Diensten
  2. Integration in SharePoint Server
  3. Zusammenfassung

Integration von SharePoint Online mit Microsoft 365-Diensten

SharePoint Online ist ein wesentlicher Bestandteil des Microsoft 365-Ökosystems und zeichnet sich durch eine tiefgreifende und nahtlose Integration mit anderen Microsoft 365-Diensten aus. Diese Integration erfolgt direkt über die Cloud-Plattform von Microsoft, wodurch eine enge Verzahnung verschiedenster Dienste möglich wird. Beispielsweise sind OneDrive for Business, Microsoft Teams, Outlook, Yammer und Power Automate eng mit SharePoint Online verbunden und können zusammen verwendet werden, um die Zusammenarbeit und Produktivität zu steigern.

Die Verbindung erfolgt dabei zum großen Teil automatisch und in Echtzeit, ohne dass komplexe Konfigurationen durch den Endbenutzer nötig sind. Dokumente, die in SharePoint Online gespeichert werden, können problemlos in Teams-Chats eingebunden, in Outlook-E-Mails verlinkt oder über Power Automate mit automatisierten Workflows verknüpft werden. Ebenso werden gemeinsame Personendaten und Berechtigungen über Azure Active Directory verwaltet, was eine konsistente Nutzerverwaltung über alle Dienste hinweg ermöglicht.

Integration in SharePoint Server

Im Gegensatz dazu erfolgt die Integration von SharePoint Server mit anderen Microsoft-Diensten wesentlich komplexer und weniger tiefgreifend. Da SharePoint Server On-Premises betrieben wird, ist es abhängig von der lokalen Infrastruktur und der jeweiligen Konfiguration des Unternehmensnetzwerks. Die Verbindung zu cloudbasierten Microsoft 365-Diensten ist hier nicht automatisch oder umfassend verfügbar, sondern muss häufig manuell eingerichtet werden, etwa durch hybride Szenarien oder spezielle Connector-Installationen.

Die synchronisierte Benutzerverwaltung und Rechtevergabe erfordert in der Regel eine Anbindung an lokale Verzeichnisdienste wie Active Directory. Um Microsoft Teams oder Outlook in SharePoint Server einzubinden, sind meist zusätzliche Softwarekomponenten oder Anpassungen nötig, und die Nutzererfahrung ist häufig nicht so nahtlos wie bei SharePoint Online. Zudem fehlen manche moderne Features und Integrationsmöglichkeiten, die exklusiv für die Cloud-Version von SharePoint entwickelt werden und dort kontinuierlich verbessert werden.

Zusammenfassung

Während SharePoint Online als Cloud-Service von Haus aus darauf ausgerichtet ist, eng mit Microsoft 365-Diensten zusammenzuarbeiten und dadurch eine nahtlose User Experience zu bieten, erfordert SharePoint Server aufgrund seiner On-Premises-Natur und Infrastrukturabhängigkeit deutlich mehr Aufwand, um ähnliche Integrationsmöglichkeiten zu realisieren. SharePoint Online profitiert von der kontinuierlichen Weiterentwicklung und direkten Anbindung an das Microsoft 365-Ökosystem, was bei SharePoint Server nur eingeschränkt und meist mit zusätzlichem Konfigurationsaufwand möglich ist.

0
0 Kommentare