Wie startet man eine Präsentation automatisch in Microsoft PowerPoint?

Melden
  1. Einführung
  2. Vorbereitung der Präsentation
  3. Folienübergänge und Timings einstellen
  4. Konfiguration zum automatischen Start
  5. Speichern als Bildschirmpräsentation (.ppsx)
  6. Weitere Automatisierungsmöglichkeiten
  7. Zusammenfassung

Einführung

In Microsoft PowerPoint besteht die Möglichkeit, eine Präsentation so einzurichten, dass sie automatisch startet, ohne dass manuell eine Taste gedrückt oder eine Mausbewegung durchgeführt werden muss. Dies ist besonders nützlich für Kioskmodi, Messen oder Info-Terminals, bei denen die Präsentation selbstständig abläuft. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie man eine PowerPoint-Datei entsprechend vorbereitet und konfiguriert, damit sie automatisch startet.

Vorbereitung der Präsentation

Bevor man die Präsentation automatisch starten lässt, sollte man alle Folien so gestalten und anordnen, dass sie in der gewünschten Reihenfolge und Dauer abgespielt werden können. Dabei ist es wichtig, die Folienübergänge und die Timings korrekt einzustellen. Um die Dauer festzulegen, kann man entweder die Zeit pro Folie manuell anpassen oder die Präsentation aufnehmen und automatisch die Timings speichern lassen. Diese Timings sorgen dafür, dass PowerPoint nach Ablauf der eingestellten Zeit zur nächsten Folie wechselt.

Folienübergänge und Timings einstellen

Im Reiter Übergänge kann man für jede Folie den Übergang und die Zeitdauer konfigurieren. Dort finden sich Optionen wie Nach gefolgt von einer Zeitangabe in Sekunden. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Folie nach der eingestellten Zeit automatisch zur nächsten weitergeschaltet. Es empfiehlt sich diese Einstellungen für alle Folien durchzuführen, um einen nahtlosen automatischen Ablauf zu gewährleisten. Alternativ kann man auch unter dem Menüpunkt Bildschirmpräsentation die Option Timings verwenden aktivieren, damit PowerPoint die vorgegebenen Folienwechselzeiten berücksichtigt.

Konfiguration zum automatischen Start

Damit die Präsentation sofort im Vollbildmodus startet, wenn die Datei geöffnet wird, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste Variante ist, die Präsentation als Bildschirmpräsentation zu speichern und sie dann durch ein Doppelklicken auf die Datei oder mit dem Befehl Bildschirmpräsentation abspielen zu starten. Für eine vollständig automatische Ausführung ohne Benutzereingriff kann man die Datei als ausführbare PowerPoint-Datei (.ppsx) speichern. Beim Öffnen einer .ppsx-Datei startet die Präsentation automatisch im Vollbildmodus, ohne dass der Bearbeitungsmodus geöffnet wird.

Speichern als Bildschirmpräsentation (.ppsx)

Um eine Datei als Bildschirmpräsentation zu speichern, wählt man im Menü Datei den Punkt Speichern unter aus und stellt im Dateitypfeld PowerPoint-Bildschirmpräsentation (*.ppsx) ein. Danach wird die Datei mit der Endung .ppsx abgespeichert und lässt sich durch einen Doppelklick automatisch starten. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn die Datei auf fremden Rechnern oder ohne PowerPoint-Installation abgespielt werden soll.

Weitere Automatisierungsmöglichkeiten

Für erweiterte Steuerung kann man auch Makros oder VBA-Skripte einsetzen, um den Start der Präsentation zu automatisieren oder um zusätzliche Abläufe einzubauen. Auch die Verwendung von Add-Ins und speziellen Präsentationsprogrammen kann hilfreich sein, wenn der automatische Ablauf sehr komplex gestaltet werden soll. Diese Optionen erfordern jedoch meist Programmierkenntnisse und werden eher für professionelle Anwender empfohlen.

Zusammenfassung

Der automatische Start einer PowerPoint-Präsentation basiert primär auf zwei Säulen: dem Einstellen der korrekten Folienübergänge mit Timings, damit die Präsentation selbstständig abläuft, und dem Speichern der Datei im Format .ppsx, damit die Präsentation sofort im Vollbildmodus startet. Dadurch lässt sich eine PowerPoint-Präsentation ideal für Kiosk- oder Messebetrieb vorbereiten, ohne dass ein Benutzer eingreifen muss.

0
0 Kommentare