Wie sichert man mehrere Festplatten mit Time Machine?

Melden
  1. Grundlagen von Time Machine und mehrere Festplatten
  2. Voraussetzungen und Vorbereitung
  3. Festplatten für die Sicherung auswählen
  4. Datenausschlüsse bei Bedarf anpassen
  5. Backup-Prozess und Zeitplanung
  6. Alternative Methoden und Hinweise
  7. Fazit

Grundlagen von Time Machine und mehrere Festplatten

Time Machine ist die integrierte Backup-Lösung von macOS, die standardmäßig für die Sicherung der internen Festplatte des Macs genutzt wird. Wenn du jedoch mehrere Festplatten hast, die du ebenfalls sichern möchtest, kann dies etwas komplexer sein, denn Time Machine sichert standardmäßig nur das Systemlaufwerk und ausgewählte Daten. Jede Festplatte wird als eigenes Volume behandelt, und deshalb muss man einige Einstellungen beachten, um alle wichtigen Daten in das Backup einzubeziehen.

Voraussetzungen und Vorbereitung

Für die Sicherung mehrerer Festplatten mit Time Machine benötigst du zunächst ausreichend Speicherplatz auf dem Backup-Laufwerk. Empfehlenswert ist eine externe Festplatte oder ein Netzwerkspeicher, dessen Kapazität die Summe der Daten aller zu sichernden Festplatten deutlich übersteigt. Außerdem sollten die weiteren Festplatten korrekt am Mac angeschlossen und gemountet sein, damit Time Machine sie erkennen kann.

Festplatten für die Sicherung auswählen

Time Machine sichert standardmäßig das Startvolume und alle angeschlossenen internen Platten. Externe Platten sind normalerweise aber standardmäßig von der Sicherung ausgeschlossen, um unnötige Datenmengen zu vermeiden. Um eine zusätzliche Festplatte in das Backup einzubeziehen, muss man in die Time Machine Einstellungen gehen und dort unter Optionen die Liste der auszuschließenden Objekte bearbeiten. Entferne die gewünschte Festplatte aus dieser Liste, sodass Time Machine sie sichern kann. Falls die externe Festplatte nicht in den Optionen aufgeführt ist, sollte sie automatisch gesichert werden, sofern sie mit demselben Dateisystem formatiert ist und gemountet ist.

Datenausschlüsse bei Bedarf anpassen

Es kann sinnvoll sein, bestimmte Ordner oder Volumes vom Backup auszuschließen, um Speicherplatz zu sparen oder sensible Daten nicht zu sichern. Diese Einstellungen findet man ebenfalls in den Time Machine Optionen. Für externe Festplatten, die großen Datenmengen enthalten, empfiehlt es sich, nur wichtige Ordner oder Dateien in die Sicherung aufzunehmen und den Rest auszuschließen, beispielsweise über die Verwaltung der Ausschlussliste oder durch gezieltes Archivieren.

Backup-Prozess und Zeitplanung

Nachdem alle Festplatten für die Sicherung ausgewählt sind, startet Time Machine automatisch und sichert alle ausgewählten Daten. Bei mehreren großen Festplatten kann der erste Backup-Durchlauf sehr lange dauern, da alle Daten vollständig kopiert werden. Die nachfolgenden Sicherungen erfolgen inkrementell, das heißt nur geänderte Daten werden gesichert, was die Dauer deutlich verkürzt. Es ist ratsam, den Mac während des Backups eingeschaltet und angeschlossen zu lassen, insbesondere wenn externe Festplatten mitgesichert werden sollen.

Alternative Methoden und Hinweise

Time Machine unterstützt zwar das Einbinden mehrerer Festplatten in ein Backup, bietet aber keine getrennten Backups für einzelne Festplatten. Möchtest du jede Festplatte separat sichern, kannst du dafür mehrere Time Machine Backup-Laufwerke konfigurieren oder andere Backup-Lösungen wie Carbon Copy Cloner oder ChronoSync verwenden, die detailliertere Steuerungsmöglichkeiten bieten. Wichtig ist außerdem, regelmäßig den Zustand der Backups zu kontrollieren, damit im Ernstfall keine Daten verloren gehen.

Fazit

Das Sichern mehrerer Festplatten mit Time Machine ist grundsätzlich möglich, erfordert aber eine sorgfältige Konfiguration. Indem du sicherstellst, dass alle gewünschten Laufwerke nicht ausgeschlossen sind und ausreichend Speicherplatz auf dem Backup-Medium vorhanden ist, kannst du deine Daten umfassend schützen. Für komplexere Anforderungen lohnt sich gegebenenfalls die Nutzung ergänzender Backup-Tools.

0
0 Kommentare