Wie sichert man Mediatheken in macOS Fotos?

Melden
  1. Verständnis der Mediathek-Struktur
  2. Manuelle Sicherung der Mediathek
  3. Verwendung von Time Machine für automatische Backups
  4. Cloud-basierte Sicherungen via iCloud Fotos
  5. Wichtige Hinweise zur Mediathek-Sicherung
  6. Wiederherstellung der Mediathek aus einer Sicherung

Verständnis der Mediathek-Struktur

Die Fotos-App in macOS speichert alle Fotos, Videos, Alben und Metadaten innerhalb einer sogenannten Mediathek-Datei. Diese Mediathek erscheint im Finder als einzelne Datei mit der Endung .photoslibrary, ist jedoch eine Paket-Datei, die viele Ordner und Dateien enthält. Um diese Mediathek zu sichern, sollte man verstehen, dass die komplette .photoslibrary Datei einer vollständigen Sicherung entspricht. Eine inkrementelle Sicherung einzelner Bilddateien innerhalb der Mediathek ist nicht ohne Weiteres möglich, da die Struktur und Datenbank komplex ist.

Manuelle Sicherung der Mediathek

Um die Fotos-Mediathek manuell zu sichern, schließen Sie zuerst die Fotos-App, damit keine Dateien im Zugriff sind. Anschließend kopieren Sie im Finder die komplette Mediathek-Datei (im Benutzerordner unter ~/Bilder/Fotos-Mediathek.photoslibrary oder einem individuellen Speicherort) auf ein externes Laufwerk oder einen anderen Sicherungsort. Es ist wichtig, dass der Kopiervorgang vollständig abgeschlossen wird, damit die Sicherung intakt bleibt.

Verwendung von Time Machine für automatische Backups

Das integrierte Time Machine Backup-Tool von macOS kann die Fotos-Mediathek ebenfalls sichern. Da Time Machine Dateisystem-Backups durchführt, wird die gesamte Mediathek regelmäßig gesichert, sofern diese sich auf einer für Time Machine zugänglichen Festplatte befindet. Time Machine erkennt Änderungen innerhalb der Mediathek und speichert differenzielle Backups, womit man ältere Versionen der Mediathek wiederherstellen kann. Die Fotos-App sollte dazu nicht geöffnet sein, um Konsistenzprobleme zu vermeiden.

Cloud-basierte Sicherungen via iCloud Fotos

Eine weitere Methode zur Sicherung der Fotos-Mediathek ist die Nutzung von iCloud Fotos. Dabei werden Fotos und Videos automatisch in die iCloud hochgeladen und somit online gespeichert. Die lokale Mediathek wird dadurch teilweise redundant gesichert. Beachten Sie jedoch, dass iCloud nur die Originaldaten synchronisiert, aber keine vollständige Mediathek-Archivdatei sichert. Für eine echte Sicherung ist zusätzlich ein physisches Backup zu empfehlen.

Wichtige Hinweise zur Mediathek-Sicherung

Bei der Sicherung ist darauf zu achten, dass die Fotos-Mediathek nicht während des Kopiervorgangs geöffnet ist, da dies zu Inkonsistenzen führen kann. Zudem sollte die Sicherung regelmäßig erfolgen, um den Verlust von neuen oder geänderten Bildern zu vermeiden. Bei sehr großen Mediatheken kann das Kopieren längere Zeit in Anspruch nehmen, weshalb man ausreichend Zeit und Speicherkapazität einplanen sollte.

Wiederherstellung der Mediathek aus einer Sicherung

Im Falle eines Datenverlustes oder beim Umzug auf einen neuen Mac kann die Mediatheksicherung einfach zurückkopiert und per Doppelklick geöffnet werden, um die Fotos-App mit der gesicherten Bibliothek zu starten. Sollte es mehrere Mediatheken geben, fragt die Fotos-App beim Start nach der zu verwendenden Mediathek oder man hält beim Öffnen der App die Wahltaste gedrückt, um eine Mediathek auszuwählen.

0
0 Kommentare