Wie konfiguriere ich die Braze App für Mehrsprachigkeit?

Melden
  1. Einführung
  2. Übersetzungen und Sprachvarianten anlegen
  3. Verwendung von Attributen zur Sprachsteuerung
  4. Dynamische Inhalte mit Liquid Templates
  5. Segmentierung und Kampagnenplanung nach Sprache
  6. Systemeinsatz und App-Konfiguration
  7. Testing und Qualitätssicherung
  8. Fazit

Einführung

Die Braze Plattform ermöglicht es, maßgeschneiderte und personalisierte Benutzererlebnisse in verschiedenen Sprachen zu erstellen. Um die Braze App für Mehrsprachigkeit zu konfigurieren, ist es wichtig, eine strukturierte Vorgehensweise zu befolgen, die sowohl die Übersetzung der Inhalte als auch die technische Umsetzung umfasst. Hierbei geht es nicht nur darum, Texte zu übersetzen, sondern auch kulturelle Anpassungen und die Verwaltung der Sprachversionen innerhalb der App sicherzustellen.

Übersetzungen und Sprachvarianten anlegen

Der erste Schritt besteht darin, alle Inhalte, die in der App angezeigt werden, mehrsprachig verfügbar zu machen. Innerhalb von Braze können Nachrichtenvorlagen und Segmentierungen für verschiedene Sprachen erstellt werden. Dies bedeutet, dass jeder Text, der an den Benutzer ausgeliefert wird – wie Push-Benachrichtigungen, In-App-Messages, E-Mails oder Newsfeeds – in den jeweiligen Zielsprachen vorliegen muss. Um die Verwaltung zu erleichtern, empfiehlt es sich, ein Übersetzungsmanagement außerhalb von Braze zu verwenden und die finalen Texte dann in Braze zu importieren oder direkt in den Kampagnen zu hinterlegen.

Verwendung von Attributen zur Sprachsteuerung

Um die richtige Sprache dem Nutzer auszuliefern, ist die Nutzung von Benutzerattributen zu empfehlen. Ein typisches Attribut ist beispielsweise language, das den bevorzugten Sprachcode (z. B. "de", "en", "fr") enthält. Über die Nutzerprofile kann Braze die bevorzugte Sprache jedes Anwenders erkennen und darauf basierend personalisierte Nachrichten in der korrekten Sprache aussenden. Dies erfolgt entweder durch Targeting nach Attributen oder durch dynamische Inhaltsauswahl innerhalb von Nachrichten, die mit Liquid Templating realisiert werden kann.

Dynamische Inhalte mit Liquid Templates

Braze unterstützt Liquid Templating, mit dem Sie innerhalb einer Nachricht Bedingungen definieren können, um dynamisch verschiedene Sprachversionen zu liefern. Mit dieser Technik fügen Sie in Ihre Nachricht Formularfelder oder Variablen ein, etwa:

{% raw %}{% if user.language == de %} Hallo, willkommen in unserer App!{% elsif user.language == en %} Hello, welcome to our app!{% else %} Welcome!{% endif %}{% endraw %}

Auf diese Weise sorgt Braze dafür, dass der Nutzer je nach Attributswert den jeweiligen Inhalt in seiner Sprache erhält. Dies gewährleistet eine einheitliche und flexible Handhabung von Mehrsprachigkeit ohne die Notwendigkeit, für jede Sprache komplett separate Kampagnen anzulegen.

Segmentierung und Kampagnenplanung nach Sprache

Eine weitere Möglichkeit der Mehrsprachigkeitskonfiguration ist die Erstellung sprachspezifischer Segmente innerhalb von Braze. Hierbei gruppieren Sie Benutzer mit gleichem bevorzugtem Sprachattribut in separaten Segmenten. Anschließend können Sie für jedes Segment eigene Kampagnen starten, die speziell auf die jeweilige Sprache zugeschnitten sind. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn neben der Sprachversion auch unterschiedliche Inhalte oder Angebote je Sprachraum kommuniziert werden sollen.

Systemeinsatz und App-Konfiguration

Um sicherzustellen, dass die Braze App die Sprache des Geräts oder die Benutzersprache korrekt erfasst, sollte die App-Integration entsprechend programmiert sein. Dabei liest die native App (iOS oder Android) die Systemsprache bzw. eine im App-Login ausgewählte Sprache aus und speichert diese Information als Benutzerattribut in Braze. Zudem sollten Entwickler die Braze SDKs so konfigurieren, dass diese Attribute bei jeder Interaktionsmöglichkeit aktualisiert werden, um stets die korrekte Sprache für Kommunikation und Analysen zu gewährleisten.

Testing und Qualitätssicherung

Bevor eine mehrsprachige Kampagne live geht, ist ein umfangreiches Testing unerlässlich. Testen Sie die Ausspielung der Nachrichten in den verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichen Endgeräten und Nutzerprofilen. Braze bietet Werkzeuge, um Testnutzer mit bestimmten Attributen anzulegen, so dass Sie die Lokalisierung in der Zielumgebung simulieren können. Auch sollte geprüft werden, dass Formate wie Datum, Zahlen und Währungen der jeweiligen Kultur entsprechen.

Fazit

Die Konfiguration der Braze App für Mehrsprachigkeit erfordert eine Kombination aus inhaltlicher Vorbereitung, technischer Umsetzung und sorgfältiger Segmentierung. Zentral ist die Definition und Nutzung eines Sprachattributs, die Erstellung mehrsprachiger Inhalte sowie die flexible Auslieferung per Liquid Templates oder segmentbasierter Kampagnen. Mit diesen Maßnahmen erreicht man eine personalisierte, zielgerichtete Ansprache internationaler Nutzer und steigert die Relevanz von Marketing-Maßnahmen deutlich.

0
0 Kommentare