Wie funktioniert die Mehrsprachigkeit in SharePoint?
- Einführung in die Mehrsprachigkeit
- Sprachpakete und Benutzeroberfläche
- Variationen von Inhaltsseiten
- Alternativen zu Variationen: Multilingual User Interface (MUI) und Kommunikation Webseiten
- Zusammenfassung und Einsatzgebiete
Einführung in die Mehrsprachigkeit
SharePoint bietet umfassende Möglichkeiten, um mehrsprachige Intranets, Extranets oder Websites zu realisieren. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Inhalte und Benutzeroberflächen in verschiedenen Sprachen bereitzustellen, wodurch Teams und Organisationen weltweit effektiv zusammenarbeiten können. Die Mehrsprachigkeit in SharePoint betrifft dabei einerseits die Darstellung der Benutzeroberfläche und andererseits die Inhalte, die in unterschiedlichen Sprachen gepflegt werden.
Sprachpakete und Benutzeroberfläche
Die grundsätzliche mehrsprachige Funktionalität von SharePoint basiert auf sogenannten Sprachpaketen. Diese Sprachpakete enthalten Übersetzungen der Benutzeroberflächenelemente wie Menüs, Befehle, Fehlermeldungen und Hilfetexte. Ein Benutzer kann in seinen persönlichen Einstellungen die bevorzugte Anzeigesprache wählen, die dann von SharePoint verwendet wird, solange das entsprechende Sprachpaket installiert ist. Die Installation von Sprachpaketen erfolgt typischerweise durch den SharePoint-Administrator auf Server- oder Site-Ebene.
Dadurch können einzelne Anwender eine andere Oberfläche sehen, selbst wenn die zugrunde liegende Website nur in einer Sprache gepflegt wird. Die sprachbezogene Anpassung der Benutzeroberfläche erfolgt also unabhängig von den eigentlichen Inhalten.
Variationen von Inhaltsseiten
Die inhaltliche Mehrsprachigkeit in SharePoint wird über Variationen (Variations) ermöglicht. Das Variations-Feature erlaubt es, eine Website in mehreren Sprachversionen zu haben, indem eine sogenannte Quellwebsite definiert wird, die Inhalte enthält, die automatisch oder manuell in Zielwebsites für andere Sprachen repliziert werden. Dabei können unterschiedliche Sprachen auf unterschiedlichen Sites, die durch Variationsbeziehungen miteinander verbunden sind, gepflegt werden.
In der Praxis wird hierbei ein übergeordneter Konzept-Website (Source Variation Site) erstellt, die in der Hauptsprache gepflegt wird. Für jede unterstützte Zielsprache wird daraus eine Zielwebsite angelegt, die die gleichen Seitenstrukturen enthält, aber jeweils mit Inhalten in der entsprechenden Zielsprache gefüllt werden. Wenn neue Inhalte in der Quellwebsite erstellt oder aktualisiert werden, erfolgt eine Synchronisation mit den Zielwebsites, sodass Redakteure nur noch die jeweilige Sprachvariante pflegen müssen.
Alternativen zu Variationen: Multilingual User Interface (MUI) und Kommunikation Webseiten
Ab SharePoint 2013 wurde das Variations-Feature durch neue Ansätze ergänzt, insbesondere bei SharePoint Online und modernen SharePoint-Websites. Das sogenannte Multilingual User Interface (MUI) ermöglicht die Übersetzung von Benutzeroberflächenelementen für klassische Websites, ist jedoch für moderne Seiten nicht mehr die primäre Lösung.
Moderne mehrsprachige Kommunikationsseiten in SharePoint Online ermöglichen es, mehrere Sprachversionen von Seiten innerhalb derselben Website zu erstellen und zu verwalten. Redakteure können eine Seitenübersetzung direkt über die Benutzeroberfläche anstoßen und verwalten, ohne separate Websites für jede Sprache anlegen zu müssen. Die Besucher der Website sehen dann automatisch die Seite in ihrer bevorzugten Sprache, sofern eine Übersetzung vorhanden ist, oder andernfalls die Standardversion.
Zusammenfassung und Einsatzgebiete
Zusammenfassend bietet SharePoint mehrere Mechanismen für Mehrsprachigkeit. Die Benutzeroberfläche selbst wird durch Sprachpakete und persönliche Spracheinstellungen angepasst. Für mehrsprachige Inhalte bieten sich entweder das Variationssystem an klassischen SharePoint-Instanzen oder die modernen Funktionen multilingualer Kommunikationsseiten an SharePoint Online an. Dadurch wird gewährleistet, dass Anwender weltweit eine sowohl auf ihre Sprache zugeschnittene Benutzererfahrung als auch relevante Inhalte erhalten.
Die Auswahl des geeigneten Mehrsprachigkeits-Ansatzes hängt dabei stark von der eingesetzten SharePoint-Version, der Website-Struktur und den Anforderungen an Content Management und Nutzerführung ab.