Wie kann man in macOS die Dateifreigabe einrichten?

Melden
  1. Voraussetzungen und Vorbereitung
  2. Öffnen der Systemeinstellungen und Aktivieren der Dateifreigabe
  3. Ordner hinzufügen und Zugriffsrechte verwalten
  4. Optionen für SMB und AFP einstellen
  5. Zugriff vom anderen Gerät herstellen
  6. Zusätzliche Sicherheit und Tipps

Voraussetzungen und Vorbereitung

Um die Dateifreigabe auf einem Mac einzurichten, benötigen Sie zunächst einen Mac mit einer aktuellen macOS-Version. Die Dateifreigabe ermöglicht es anderen Computern im gleichen Netzwerk, auf festgelegte Dateien oder Ordner Ihres Macs zuzugreifen. Bevor Sie starten, stellen Sie sicher, dass Ihr Mac mit dem Netzwerk verbunden ist, und überlegen Sie, welche Ordner Sie freigeben möchten und wer darauf zugreifen darf.

Öffnen der Systemeinstellungen und Aktivieren der Dateifreigabe

Öffnen Sie zunächst die Systemeinstellungen auf Ihrem Mac. Sie finden diese im Apple-Menü oben links oder im Dock. Innerhalb der Systemeinstellungen klicken Sie auf den Bereich Freigaben. In diesem Fenster sehen Sie verschiedene Optionen zur Freigabe und Verwaltung von Diensten.

Setzen Sie im Bereich Freigabedienste das Häkchen bei Dateifreigabe, um diese zu aktivieren. Sobald die Dateifreigabe aktiviert ist, können Sie links eine Liste der freigegebenen Ordner sehen und rechts die Benutzerrechte dafür konfigurieren.

Ordner hinzufügen und Zugriffsrechte verwalten

Um einen Ordner freizugeben, klicken Sie unten unter der Liste der freigegebenen Ordner auf das Pluszeichen (+). Es öffnet sich ein Finder-Fenster, in dem Sie den gewünschten Ordner auswählen können. Nachdem der Ordner hinzugefügt wurde, können Sie auswählen, welche Benutzer oder Gruppen darauf zugreifen dürfen.

Unter Benutzer & Gruppen rechts neben der Ordnerliste sehen Sie, welche Accounts auf die freigegebenen Ordner zugreifen können. Über die Dropdown-Menüs neben den jeweiligen Benutzern können Sie die Zugriffsrechte einstellen, z. B. Nur Lesen, Lesen & Schreiben oder Nur Schreiben (Drop Box).

Optionen für SMB und AFP einstellen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen... rechts unten im Fenster. Hier können Sie entscheiden, welche Netzwerkprotokolle für die Dateifreigabe verwendet werden sollen. macOS unterstützt vor allem SMB (Windows-Freigabe) und AFP (Apple Filing Protocol). Zur besseren Kompatibilität insbesondere mit Windows- oder Linux-Geräten aktivieren Sie in der Regel SMB.

In diesem Bereich können Sie ebenfalls auswählen, welche Benutzer sich mit ihrem Passwort authentifizieren dürfen, um auf freigegebene Ordner zuzugreifen. Setzen Sie dazu das Häkchen neben dem jeweiligen Benutzer und geben das dazugehörige Passwort ein.

Zugriff vom anderen Gerät herstellen

Nachdem die Freigabe eingerichtet ist, können Sie von einem anderen Gerät im gleichen Netzwerk darauf zugreifen. Am Mac oder Windows-PC öffnen Sie zum Beispiel den Dateimanager und geben im Netzwerk-Browser oder in der Adressleiste die IP-Adresse oder den Computernamen des Macs mit dem richtigen Syntax ein, z. B. \\192.168.1.10 (für SMB) oder über die Finder-Seitenleiste im Abschnitt Netzwerk den Mac auswählen.

Sie werden aufgefordert, sich mit einem Benutzernamen und Passwort anzumelden. Verwenden Sie dafür die Zugangsdaten, die Sie zuvor bei den Optionen aktiviert haben. Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie die freigegebenen Ordner öffnen, Dateien kopieren oder bearbeiten, abhängig von den zugewiesenen Berechtigungen.

Zusätzliche Sicherheit und Tipps

Es ist empfehlenswert, nur Ordner freizugeben, die tatsächlich benötigt werden, um unnötige Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Sie für die Netzwerkfreigabe sichere Passwörter verwenden und den Zugriff auf vertrauenswürdige Benutzer beschränken. Bei Bedarf können Sie die Freigabe jederzeit in den Systemeinstellungen deaktivieren oder die Zugriffsrechte anpassen.

Zusammenfassend ist die Einrichtung der Dateifreigabe unter macOS durch das Aktivieren in den Systemeinstellungen, das Hinzufügen von freizugebenden Ordnern und das Verwalten der Benutzerrechte unkompliziert möglich und erlaubt eine flexible und sichere gemeinsame Nutzung von Dateien im Netzwerk.

0
0 Kommentare