Wie kann man in der Kodi App Add-ons installieren und verwalten?
Was sind Add-ons in Kodi?
Add-ons in Kodi sind Erweiterungen, die die Funktionalität der Mediaplayer-App erheblich erweitern. Sie ermöglichen es, zusätzliche Inhalte wie Filme, TV-Sender, Musik, Spiele oder Programme direkt über Kodi abzurufen. Die Add-ons werden zentral verwaltet und können entweder aus offiziellen Kodi-Repositories oder von Drittanbietern installiert werden. Sie sind damit essenziell, um Kodi an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Add-ons installieren
Um ein Add-on in Kodi zu installieren, startet man die Kodi App und navigiert im Hauptmenü zum Bereich Add-ons. Dort findet man verschiedene Kategorien wie Video-Add-ons, Musik-Add-ons oder Programm-Add-ons. Wenn man ein neues Add-on hinzufügen möchte, klickt man auf das offene Paket-Symbol oben links, das die Add-on-Browser-Übersicht öffnet.
Innerhalb des Add-on-Browsers kann man aus den offiziell vorinstallierten Repositories wählen oder neue Quellen hinzufügen. Für die Installation eines Add-ons aus einem Repository wählt man zuerst Aus Repository installieren und sucht dann nach dem gewünschten Add-on, zum Beispiel YouTube, Plex oder andere Video-Anbieter. Mit einem Klick auf das Add-on gelangt man zur Detailseite, wo man die Option Installieren auswählt. Kodi lädt dann die erforderlichen Dateien herunter und installiert das Add-on automatisch.
Wenn man ein Add-on aus einer externen Quelle (ZIP-Datei) installieren möchte, muss man zuerst in den Einstellungen unter System die Option Unbekannte Quellen aktivieren, da sonst die Installation von Drittanbieter-Add-ons blockiert wird. Danach kehrt man zurück zum Add-on-Browser und wählt die Funktion Aus ZIP-Datei installieren. Hier navigiert man zum Speicherort der gespeicherten ZIP-Datei und bestätigt die Auswahl. Kodi installiert das Add-on daraufhin wie gewohnt.
Add-ons verwalten
Die Verwaltung installierter Add-ons erfolgt ebenfalls im Bereich Add-ons der Kodi-App. Über das Paket-Symbol gelangt man zur Übersicht der installierten Erweiterungen, wo alle Add-ons nach Kategorien sortiert angezeigt werden. Hier kann man detaillierte Informationen zum jeweiligen Add-on einsehen, wie Versionsnummer, Entwicklerinformationen sowie Benutzerbewertungen.
Über das Kontextmenü (rechter Mausklick, langes Drücken oder Optionen-Menü auf Fernbedienungen und mobilen Geräten) lassen sich vielfältige Aktionen durchführen. Man kann Add-ons deaktivieren, ohne sie komplett zu löschen, wenn man sie vorübergehend nicht nutzen möchte. Ebenso ist es möglich, Add-ons zu deinstallieren, um Speicherplatz freizugeben oder unerwünschte Erweiterungen zu entfernen.
Zudem bieten viele Add-ons individuelle Einstellungen, die man über das Kontextmenü erreicht. Dabei lassen sich beispielsweise Login-Daten für Streaming-Dienste eingeben, gewünschte Qualitätsoptionen einstellen oder andere personalisierte Anpassungen vornehmen. Dadurch bleibt Kodi flexibel und kann optimal an die eigenen Vorlieben angepasst werden.
Updates für Add-ons
Kodi sorgt dafür, dass installierte Add-ons aktuell bleiben, indem es regelmäßig nach Updates sucht. In den Einstellungen kann man automatische Updates aktivieren oder deaktivieren. Alternativ besteht die Möglichkeit, Updates manuell über den Add-on-Browser einzuspielen. Dazu öffnet man die installierten Add-ons, wählt das gewünschte Add-on aus und sucht nach der Option Update. Wenn ein Update verfügbar ist, kann es direkt installiert werden, um neue Funktionen oder Fehlerbehebungen zu erhalten.
Fazit
Das Installieren und Verwalten von Add-ons in Kodi ist ein mächtiges Werkzeug, um den Funktionsumfang der Mediaplayer-App zu erweitern. Über die übersichtliche Benutzeroberfläche lassen sich neue Add-ons einfach hinzufügen, Einstellungen anpassen und ältere Add-ons pflegen. Durch das Zusammenspiel von offiziellen und externen Quellen bietet Kodi eine flexible Plattform, die beinahe unbegrenzte Möglichkeiten für die Mediennutzung ermöglicht.
