Wie kann man in der Google Earth App eine Route aufzeichnen?
- Einführung in die Routenaufzeichnung mit der Google Earth App
- Funktionalität der Google Earth App im Bezug auf Routenaufzeichnung
- Schritte zum manuellen Aufzeichnen einer Route in der Google Earth App
- Alternativen zur Aufzeichnung von Routen mit GPS-Tracking
- Fazit
Einführung in die Routenaufzeichnung mit der Google Earth App
Die Google Earth App bietet eine faszinierende Möglichkeit, die Welt virtuell zu erkunden. Besonders praktisch ist die Funktion, eigene Routen aufzuzeichnen und zu speichern, um beispielsweise Wanderwege, Reiserouten oder eigene Entdeckungen zu dokumentieren. Allerdings unterscheidet sich die Möglichkeit der Routenaufzeichnung bei Google Earth von anderen Karten- oder Navigations-Apps, weshalb es wichtig ist zu wissen, wie man dabei vorgeht und welche Alternativen es gibt.
Funktionalität der Google Earth App im Bezug auf Routenaufzeichnung
Im Gegensatz zu klassischen GPS-Tracking-Apps bietet Google Earth in der mobilen App keine direkte Funktion zur Live-Aufzeichnung von Routen basierend auf der aktuellen Bewegung des Nutzers. Die App ermöglicht es jedoch, individuelle Touren oder Pfade manuell zu erstellen und zu speichern, indem man sogenannte KML- oder KMZ-Dateien anlegt. Diese können am Computer mit Google Earth Pro vorbereitet und anschließend in der App angezeigt werden.
Innerhalb der App lassen sich Punkte, Linien und Flächen hinzufügen, um eine Route oder Routelemente visuell zu markieren. Dies erfolgt jedoch meist manuell durch das Setzen von Punkten auf der Karte und deren Verbindung. Die präzise Aufzeichnung der Bewegung in Echtzeit ist dagegen nicht direkt möglich.
Schritte zum manuellen Aufzeichnen einer Route in der Google Earth App
Zwar gibt es keine automatische Aufzeichnungsfunktion, doch durch das Erstellen von Pfaden kann man eine Route abbilden. Zunächst wählt man in der App den Bereich der Karte aus, auf dem die Route eingezeichnet werden soll. Anschließend kann man durch Tippen auf die gewünschten Orte Markierungen setzen und diese mittels des Pfad-Werkzeugs verbinden. Auf diese Weise lassen sich ganze Touren manuell konstruieren und später jederzeit betrachtet oder bearbeitet werden.
Alternativen zur Aufzeichnung von Routen mit GPS-Tracking
Um eine Route unterwegs basierend auf dem eigenen Standort aufzuzeichnen, empfiehlt sich die Nutzung von spezialisierten Apps wie Google Maps, Komoot oder GPS-Tracking-Anwendungen. Diese Apps erfassen die eigene Bewegung über das GPS-Signal und zeichnen eine Route automatisch auf. Anschließend können die entstandenen GPX- oder KML-Dateien in Google Earth importiert und dort visualisiert werden.
So kombiniert man die Vorteile der automatischen Routenaufzeichnung mit der umfangreichen Darstellung in Google Earth. Besonders für Outdoor-Aktivitäten sind solche kombinierten Vorgehensweisen effektiv, da Google Earth eine detaillierte und ansprechende Visualisierung der Strecke ermöglicht.
Fazit
Die Google Earth App erlaubt zwar keine automatische GPS-basierte Routenaufzeichnung, bietet aber die Möglichkeit, Routen manuell anzulegen und zu visualisieren. Für die automatische Aufnahme von Bewegungsrouten empfiehlt sich der Einsatz spezieller Tracking-Apps, deren Dateien anschließend in Google Earth importiert werden können. So lässt sich die Welt mit Google Earth nicht nur entdecken, sondern auch individuell dokumentieren und teilen.
