Wie kann man Bücher in die Kindle App importieren?
- Unterstützte Formate der Kindle App
- Importieren von Büchern per USB oder Cloud
- Konvertierung von eBook-Formaten
- Fazit zum Import von Büchern in die Kindle App
Die Kindle App ist eine beliebte Anwendung zum Lesen von eBooks auf verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern. Oft stellt sich die Frage, ob und wie man eigene Bücher oder eBook-Dateien in die Kindle App importieren kann, um diese bequem zu lesen. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, Bücher in die Kindle App zu importieren und welche Formate unterstützt werden.
Unterstützte Formate der Kindle App
Bevor man Bücher importieren kann, ist es wichtig zu wissen, welche Dateiformate die Kindle App akzeptiert. Grundsätzlich nutzt Amazon das proprietäre AZW-Format, unterstützt aber auch andere gängige Formate wie MOBI, PDF, TXT und ungeschützte EPUB-Dateien in neueren Versionen. Dateien, die mit DRM (Digital Rights Management) geschützt sind, lassen sich nur über autorisierte Kanäle importieren. Das bedeutet, dass viele Bücher aus anderen Stores ohne Konvertierung oder Modifikation nicht direkt in der Kindle App lesbar sind.
Importieren von Büchern per USB oder Cloud
Da die Kindle App auf mobilen Geräten läuft, erfolgt der Import häufig über den Amazon Cloud-Speicher. Hierfür kann man Bücher per E-Mail an die eigene Kindle-E-Mail-Adresse senden, falls diese Funktion aktiviert ist. Alternativ lassen sich Dateien direkt über die Amazon-Webseite in die Kindle-Bibliothek hochladen. Nach dem Hochladen synchronisiert sich die App automatisch mit der Cloud und zeigt das Buch an.
Ein weiterer Weg besteht darin, die Buchdatei auf das Gerät zu übertragen und sie dann in der Kindle App zu öffnen. Unter Android kann man beispielsweise den Dateimanager nutzen, um eine unterstützte Datei mit einem Tipp in der Kindle App zu öffnen. Bei iOS-Geräten ist der Vorgang etwas komplizierter, da die App keinen direkten Zugriff auf das Dateisystem bietet. Hier kann man den Teilen-Dialog verwenden und die Datei an die Kindle App übergeben.
Konvertierung von eBook-Formaten
Falls das Buch im nicht unterstützten EPUB-Format vorliegt oder über einen DRM-Schutz verfügt, ist in der Regel eine Konvertierung notwendig. Programme wie Calibre ermöglichen es, Buchdateien in das MOBI- oder AZW-Format umzuwandeln, welches die Kindle App lesen kann. Dabei sollte beachtet werden, dass der Entzug von DRM rechtlich umstritten ist und von Amazon nicht unterstützt wird.
Fazit zum Import von Büchern in die Kindle App
Das Importieren von Büchern in die Kindle App ist durchaus möglich, jedoch abhängig vom Dateiformat und vorhandenen DRM-Schutz. Mit den richtigen Formaten und Methoden wie der E-Mail an die Kindle-Adresse, dem Hochladen in die Amazon Cloud oder dem Öffnen von Dateien auf dem Gerät kann man seine eigenen Bücher problemlos hinzufügen. Für weniger kompatible Formate empfiehlt sich eine geeignete Konvertierung. Damit steht dem umfangreichen Lesevergnügen mit der Kindle App nichts mehr im Weg.
