Wie kann ich mit einer Excel App eine Tabelle scannen?

Melden
  1. Einführung in das Scannen von Tabellen mit der Excel App
  2. Wie funktioniert das Scannen von Tabellen in der Excel App?
  3. Der Ablauf: Tabelle mit der Excel App scannen
  4. Praxis-Tipps für das beste Ergebnis beim Scannen
  5. Fazit

Einführung in das Scannen von Tabellen mit der Excel App

Das Scannen von Tabellen mit der Excel App bedeutet, dass Sie mithilfe Ihres Smartphones oder Tablets gedruckte oder handschriftliche Tabellen in digitale Excel-Tabellen umwandeln können. Dies erleichtert die Eingabe von Daten, da Sie nicht alles manuell abtippen müssen. Die Microsoft Excel App für mobile Geräte bietet mittlerweile eine integrierte Funktion, um physische Dokumente direkt mit der Kamera zu erfassen und in eine bearbeitbare Tabelle zu verwandeln.

Wie funktioniert das Scannen von Tabellen in der Excel App?

Die Excel App nutzt die sogenannte "Daten aus Bild" Funktion, bei der das Foto eines gedruckten Tabellenblatts analysiert wird. Dabei erkennt die App die einzelnen Zellen, Textinhalte und Zahlen, um diese anschließend in eine digitale Tabelle zu überführen. Die Texterkennung erfolgt über eine AI-basierte Technologie zur optischen Zeichenerkennung (OCR), die dafür sorgt, dass die Formatierung weitestgehend erhalten bleibt und Fehler minimiert werden.

Der Ablauf: Tabelle mit der Excel App scannen

Um eine Tabelle zu scannen, öffnen Sie zunächst die Excel App auf Ihrem Smartphone. Dort finden Sie die Option "Daten aus Bild" meistens im Startbildschirm oder in einem neuen Arbeitsblatt unter dem "+" Zeichen. Nach dem Starten der Funktion können Sie die Kamera aktivieren und ein Foto der gedruckten Tabelle aufnehmen. Wird das Bild aufgenommen, verarbeitet die App die Informationen automatisch und zeigt eine Vorschau der extrahierten Tabelle an.

Wenn die Erkennung abgeschlossen ist, erhalten Sie die Möglichkeit, das Ergebnis zu überprüfen, Fehler zu korrigieren und die Tabelle anschließend in Excel weiterzubearbeiten. Dabei können Sie Spalten anpassen, Zellen formatieren und Berechnungen hinzufügen, genau wie bei einer normalen Excel-Datei.

Praxis-Tipps für das beste Ergebnis beim Scannen

Damit die Erkennung der Tabelle möglichst genau erfolgt, sollten Sie auf gute Lichtverhältnisse achten und Schatten auf der Tabelle vermeiden. Die ausgerichtete Aufnahme ohne Verzerrungen oder Reflexionen verbessert deutlich die Genauigkeit der OCR-Funktion. Zudem sind gedruckte Tabellen mit klaren Linien und kontrastreichem Text besser erkennbar als handschriftliche oder sehr kleine Schrift.

Die Excel App unterstützt verschiedene Sprachen und Zeichensätze, was das Scannen internationaler Dokumente erleichtert. Dennoch empfiehlt es sich, das gescannte Ergebnis immer noch einmal zu kontrollieren, da komplexe Tabellenstrukturen oder ungewöhnliche Formatierungen zu Fehlern führen können.

Fazit

Das Scannen von Tabellen mit der Excel App stellt eine praktische Möglichkeit dar, Papierunterlagen schnell und einfach in digitale Excel-Tabellen umzuwandeln. Durch die integrierte "Daten aus Bild" Funktion können Sie Zeit sparen, tippen weniger Fehler ein und erhalten auf dem Smartphone eine direkte Bearbeitungsmöglichkeit. Mit ein paar einfachen Tipps zur Aufnahmequalität erzielen Sie optimale Ergebnisse und profitieren von der modernen OCR-Technologie direkt in Microsoft Excel.

0
0 Kommentare