Wie kann ich mit der Strava App meine Laufstrecken genau aufzeichnen?

Melden
  1. Vorbereitung und Geräteauswahl
  2. App-Einstellungen für präzise Aufzeichnung
  3. Optimale Nutzung während des Laufs
  4. Nachbearbeitung und Kontrolle der Aufzeichnung
  5. Zusätzliche Tipps für maximale Genauigkeit

Vorbereitung und Geräteauswahl

Um deine Laufstrecken mit der Strava App präzise zu erfassen, ist es zunächst wichtig, sicherzustellen, dass dein Smartphone über eine funktionierende GPS-Verbindung verfügt. Am besten startest du im Freien, wo das GPS-Signal klar und ungehindert empfangen wird. Achte darauf, dass dein Gerät vollständig geladen ist, da GPS-Aufzeichnungen durch Energiesparmodi beeinträchtigt werden können. Zusätzlich kannst du zur Erhöhung der Genauigkeit ein externes GPS-Gerät oder eine Sportuhr, die mit Strava kompatibel ist, verwenden. Diese Geräte bieten in der Regel eine genauere Positionserfassung als das Smartphone allein.

App-Einstellungen für präzise Aufzeichnung

Öffne die Strava App und gehe in die Einstellungen. Hier kannst du den Aufzeichnungsmodus auswählen. Für eine genauere Erfassung empfiehlt es sich, den "High-Accuracy" Modus oder Hohe Genauigkeit zu aktivieren, sofern die App diese Option bietet. Dies lässt das GPS häufiger messen, wodurch deine Laufstrecke detaillierter und realistischer dargestellt wird. Zudem solltest du sicherstellen, dass die Standortberechtigungen für Strava auf Immer oder zumindest Während der Nutzung der App gesetzt sind, damit die App im Hintergrund korrekt auf das GPS zugreifen kann. Falls dein Gerät einen Energiesparmodus hat, solltest du diesen für die Dauer des Laufs deaktivieren, da sonst die GPS-Auflösung runtergesetzt wird.

Optimale Nutzung während des Laufs

Bevor du mit dem Laufen beginnst, öffne Strava und lasse die GPS-Verbindung einige Sekunden bis Minuten aufbauen. Die App zeigt meistens an, wenn das GPS-Signal stark genug ist, um den Lauf genau aufzuzeichnen. Erst wenn ein stabiles Signal besteht, solltest du den Upload oder die Aufzeichnung starten. Während des Laufs ist es empfehlenswert, dein Handy möglichst bewegungslos am Oberkörper oder an die Laufbekleidung befestigt zu haben, beispielsweise in einem eng anliegenden Running-Gürtel oder Armband. So verhinderst du unnötige Bewegungen, die das GPS-Signal stören könnten. Vermeide zudem, dein Smartphone in größeren Taschen zu tragen oder durch viele Gebäudeschatten und dicht bewachsene Gebiete zu laufen, da dies die Satellitenverbindung beeinträchtigt.

Nachbearbeitung und Kontrolle der Aufzeichnung

Nach dem Lauf kannst du deine Strecke in der App genau ansehen und bei Bedarf bearbeiten. Strava bietet Optionen, kleine GPS-Fehler zu korrigieren oder Abschnitte zu markieren. Solltest du feststellen, dass deine Strecke ungenau aufgezeichnet wurde, kannst du den aufgezeichneten Lauf löschen und ihn erneut aufzeichnen, eventuell mit den vorher beschriebenen Tipps zur Verbesserung der Genauigkeit. Auch hilft es, die App regelmäßig zu aktualisieren, da neue Versionen häufig Optimierungen der GPS-Nutzung mit sich bringen.

Zusätzliche Tipps für maximale Genauigkeit

Eine weitere Empfehlung ist das Deaktivieren von WLAN, wenn du läufst, da manche Smartphones Standortinformationen über WLAN nutzen, was zu Ungenauigkeiten bei der GPS-Ortung führen kann. Ferner kannst du in der Strava-App nach externen Sensoren suchen und diese koppeln, falls du beispielsweise eine GPS-Uhr, einen Herzfrequenzsensor oder einen Fußpod besitzt, um noch genauer und umfassender deine Leistung zu erfassen. Schließlich ist Geduld bei der Standortbestimmung zu Beginn deines Laufs entscheidend – warte lieber ein wenig länger auf ein starkes GPS-Signal als sofort blind zu starten.

Mit diesen Maßnahmen kannst du deine Laufstrecken in Strava deutlich genauer aufzeichnen und so deine Trainingsdaten verlässlicher auswerten und verfolgen.

0
0 Kommentare