Wie kann ich in der Strava App einen Brustgurt verbinden?
- Vorbereitung: Was wird benötigt?
- Den Brustgurt einschalten und anlegen
- Brustgurt in der Strava App auswählen und koppeln
- Problemlösungen bei Verbindungsproblemen
- Fazit: Brustgurt in der Strava App sinnvoll nutzen
Viele Sportler nutzen die Strava App, um ihre Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder andere Ausdauersportarten zu verfolgen und zu analysieren. Ein Brustgurt ist ein beliebtes Zubehör, mit dem Pulswerte besonders genau gemessen werden können. In diesem Beitrag erkläre ich ausführlich, wie man einen Herzfrequenz-Brustgurt mit der Strava App verbindet, um präzise Daten während des Trainings zu erhalten.
Vorbereitung: Was wird benötigt?
Um den Brustgurt mit der Strava App zu verbinden, braucht man zunächst einen kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurt, der über Bluetooth oder ANT+ kommunizieren kann. Außerdem sollte sich das Smartphone mit der Strava App bereits im Besitz befinden und die nötigen Zugriffsrechte, zum Beispiel für Bluetooth und Standort, aktiv sein. Die genauen Schritte können sich je nach Betriebssystem unterscheiden, für Android oder iOS gelten jedoch ähnliche Vorgehensweisen.
Den Brustgurt einschalten und anlegen
Der Brustgurt sollte vor der Verbindung korrekt angelegt werden, damit er die Herzfrequenz messen kann. Üblicherweise befeuchtet man die Elektroden auf der Rückseite des Gurts leicht, um einen besseren Hautkontakt zu gewährleisten. Danach wird der Gurt um die Brust gelegt und mit dem Verschluss gesichert. Sobald der Gurt angelegt ist, sollte er automatisch versuchen, sich mit einem Gerät in der Nähe zu verbinden oder zumindest den Herzschlag messen und übertragen.
Brustgurt in der Strava App auswählen und koppeln
In der Strava App befindet sich in den Einstellungen oder direkt im Tracking-Bereich ein Menü, um externe Geräte hinzuzufügen. Dort wählt man die Option für Herzfrequenzsensoren aus. Die App sucht dann nach in der Nähe befindlichen Bluetooth-Geräten, darunter auch den Brustgurt. Sobald der Brustgurt in der Liste angezeigt wird, kann man ihn auswählen und damit koppeln. Es kann sein, dass man ein paar Sekunden warten muss, bis die Verbindung steht und der Pulswert in der App angezeigt wird.
Problemlösungen bei Verbindungsproblemen
Manchmal kann es vorkommen, dass die Strava App den Brustgurt nicht erkennt oder keine Verbindung herstellen kann. In solchen Fällen hilft es, Bluetooth am Smartphone aus- und wieder einzuschalten oder das Smartphone neu zu starten. Auch sollte man sicherstellen, dass keine andere App oder ein anderes Gerät sich gleichzeitig mit dem Brustgurt verbunden hat, da die Verbindung meistens exklusiv ist. Zudem empfiehlt es sich, die Firmware des Brustgurts und die Version der Strava App auf dem neuesten Stand zu halten.
Fazit: Brustgurt in der Strava App sinnvoll nutzen
Die Verbindung eines Brustgurts mit der Strava App ermöglicht es, die Herzfrequenz während des Trainings genau zu verfolgen und somit das Training zielgerichteter zu gestalten. Durch die genannten Schritte gelingt die Kopplung in der Regel schnell und unkompliziert. Wer seine Leistung verbessern und seine Fitness im Blick behalten möchte, findet im Brustgurt eine zuverlässige Unterstützung in Kombination mit der Strava App.
