Wie kann ich in der Microsoft Remote Desktop App die Auflösung ändern?
- Warum die Auflösung in der Remote Desktop App ändern?
- Auflösung während der Einrichtung der Verbindung einstellen
- Auflösung im laufenden Remote Desktop ändern
- Empfehlungen für optimale Auflösungseinstellungen
- Fazit
Die Microsoft Remote Desktop App ermöglicht es Nutzern, sich von entfernten Geräten aus mit einem Windows-PC zu verbinden und diesen fernzusteuern. Dabei kann es wichtig sein, die Bildschirmauflösung anzupassen, um eine optimale Darstellung zu gewährleisten. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie man in der Microsoft Remote Desktop App die Auflösung ändert und welche Einstellungen dabei zur Verfügung stehen.
Warum die Auflösung in der Remote Desktop App ändern?
Die Möglichkeit, die Bildschirmauflösung bei einer Remote Desktop-Verbindung anzupassen, ist aus mehreren Gründen hilfreich. Zum einen kann die Leistungsfähigkeit und Ladegeschwindigkeit von Verbindungen beeinflusst werden: Eine niedrigere Auflösung benötigt weniger Bandbreite und sorgt für flüssigeres Arbeiten. Zum anderen passen sich so Bildschirme an, die nicht die gleiche Größe oder Auflösung wie das entfernte Gerät haben. Mit dem richtigen Auflösungseinstellungen lässt sich sicherstellen, dass Inhalte gut lesbar sind und die Benutzeroberfläche nicht verzerrt wird.
Auflösung während der Einrichtung der Verbindung einstellen
Beim Einrichten einer neuen Verbindung in der Microsoft Remote Desktop App gibt es normalerweise die Möglichkeit, die Display-Einstellungen anzupassen. Nachdem der Benutzer die Remote-PC-Adresse eingegeben hat, kann man über die erweiterten Einstellungen in der Regel die Auflösung auswählen. Hier stehen oft Optionen wie "Originalgröße", "Vollbild" oder bestimmte vordefinierte Auflösungen zur Verfügung. Die Verfügbarkeit der Optionen kann jedoch von der verwendeten Version der App und des Betriebssystems abhängen.
Auflösung im laufenden Remote Desktop ändern
Einige Versionen der Microsoft Remote Desktop App ermöglichen es auch, die Auflösung während einer aktiven Sitzung anzupassen. Dabei kann man das Fenster verändern oder in den Vollbildmodus wechseln, wodurch sich die Auflösung automatisch anpasst. Bei bestimmten Apps für Windows oder macOS kann es zudem möglich sein, direkt in den Anzeigeeinstellungen der Remote-Sitzung eine bevorzugte Bildschirmauflösung auszuwählen. Sollte dies nicht verfügbar sein, kann ein Neustart der Verbindung mit angepassten Anzeigeeinstellungen erforderlich sein.
Empfehlungen für optimale Auflösungseinstellungen
Um eine beste Nutzererfahrung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine Auflösung zu wählen, die sowohl zum lokalen Bildschirm als auch zum entfernten Gerät passt. Für Geräte mit hochauflösendem Display (z. B. Retina-Displays) kann es sinnvoll sein, eine höhere Auflösung zu wählen, um Details klar darzustellen. Für langsamere Netzwerkverbindungen sollte man eher zu niedrigeren Auflösungen greifen, um Verzögerungen zu minimieren. Zudem sollte man prüfen, ob die Microsoft Remote Desktop App auf dem neuesten Stand ist, um alle Funktionen nutzen zu können.
Fazit
Die Änderung der Bildschirmauflösung in der Microsoft Remote Desktop App ist eine wichtige Funktion, um die Fernsteuerung an persönliche Bedürfnisse und technische Gegebenheiten anzupassen. Ob während der Einrichtung der Verbindung oder im laufenden Betrieb – die passende Auflösung sorgt für eine verbesserte Darstellung und kann die Verbindung optimieren. Nutzer sollten die Einstellungen der App sorgfältig prüfen und gegebenenfalls an die eigene Hardware und das Netzwerk anpassen.
