Wie kann ich eine Route in der Strava App teilen?

Melden
  1. Routen in der Strava App erstellen
  2. Route in der Strava App freigeben
  3. Routen-Details und Privatsphäre
  4. Routen importieren und exportieren
  5. Fazit zum Teilen von Strava Routen

Das Teilen von Routen in der Strava App ist eine praktische Funktion, die es Nutzern ermöglicht, ihre Trainingsstrecken oder geplanten Routen mit Freunden, Trainingspartnern oder der Öffentlichkeit zu teilen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, abhängig davon, ob man eine bereits absolvierte Aktivität oder eine geplante Route weitergeben möchte.

Routen in der Strava App erstellen

Bevor eine Route geteilt werden kann, muss diese zunächst in der Strava App erstellt werden. Dabei können Nutzer entweder eine neue Route über den Routenplaner anlegen oder eine Route aus einer bereits aufgezeichneten Aktivität generieren. Die Erstellung erfolgt meist über das Web-Interface von Strava, doch in der App ist es ebenfalls möglich, fertige Routen zu finden und zu speichern.

Route in der Strava App freigeben

Um eine Route in der App zu teilen, öffnet man die Detailansicht der entsprechenden Route. Dort findet man die Funktion, die Route mit anderen zu teilen. In der Regel kann man einen Link erzeugen, der anschließend per Messaging-App, E-Mail oder in sozialen Netzwerken weitergegeben werden kann. Diese Methode ermöglicht es anderen Nutzern, die Route in ihrer eigenen Strava App zu öffnen oder im Browser anzusehen.

Routen-Details und Privatsphäre

Es ist wichtig zu beachten, dass die Privatsphäre-Einstellungen Einfluss darauf haben, wer die Route sehen kann. Standardmäßig können nur Freunde oder bestimmte Personengruppen die Routen einsehen, sofern man dies nicht anders eingestellt hat. Soll die Route öffentlich geteilt werden, kann man die Sichtbarkeit entsprechend anpassen, sodass jeder mit dem Link darauf zugreifen kann.

Routen importieren und exportieren

Neben dem direkten Teilen innerhalb der Strava App gibt es auch die Möglichkeit, Routen als GPX-Dateien zu exportieren. Diese Dateien können außerhalb von Strava genutzt oder an andere Apps und Geräte übertragen werden. Umgekehrt kann man auch GPX-Dateien importieren, um diese als Routen in Strava zu speichern und dann weiterzuleiten.

Fazit zum Teilen von Strava Routen

Das Teilen von Routen in der Strava App ist unkompliziert und vielseitig. Egal ob für Trainingsplanung, Wettbewerbe oder gemeinsames Fahren – die Strava App bietet diverse Optionen, um Strecken zu verbreiten und somit Trainingspartner zu motivieren oder neue Strecken zu empfehlen. Wichtig ist dabei stets, die Privatsphäre im Blick zu behalten und die Sichtbarkeit den eigenen Wünschen anzupassen.

0
0 Kommentare