Wie kann ich die Offline-Nutzung der Salesforce App konfigurieren?

Melden
  1. Überblick zur Offline-Nutzung in der Salesforce App
  2. Voraussetzungen und Systemanforderungen
  3. Schritte zur Konfiguration durch den Administrator
  4. Konfiguration auf Nutzerebene in der Salesforce App
  5. Besonderheiten und Best Practices

Überblick zur Offline-Nutzung in der Salesforce App

Die Salesforce Mobile App erlaubt es Benutzern, wichtige Daten auch dann verfügbar zu machen, wenn keine Internetverbindung besteht. Dies ist besonders nützlich für Außendienstmitarbeiter oder alle, die unterwegs arbeiten und nicht immer eine stabile Internetverbindung nutzen können. Die Offline-Nutzung muss sowohl auf Seiten des Salesforce-Administrators als auch des Nutzers richtig eingerichtet werden, damit die synchronisierten Daten aktuell und sicher sind.

Voraussetzungen und Systemanforderungen

Damit die Offline-Nutzung funktionieren kann, muss die Salesforce Mobile App auf dem mobilen Gerät installiert sein und der Benutzer muss mindestens über die Zugriffsrechte verfügen, die für das Synchronisieren von Daten notwendig sind. Außerdem sollten die verwendeten Salesforce-Objekte so konfiguriert sein, dass sie für die Offline-Nutzung verfügbar sind. Beachten Sie, dass nicht alle Standard- oder benutzerdefinierten Objekte automatisch offline verfügbar sind.

Schritte zur Konfiguration durch den Administrator

Als Administrator öffnen Sie das Salesforce Setup und suchen dort nach Mobile Offline. Über die Einstellungen für Mobile Offline können Sie festlegen, welche Objekte und Felder für die Offline-Nutzung freigegeben werden sollen. Dabei definieren Sie auch die Menge der zu synchronisierenden Datensätze und Filterkriterien, um die Datenmenge zu begrenzen und so die Performance auf dem mobilen Gerät zu optimieren.

Zudem ist es entscheidend, Profile und Berechtigungen richtig einzustellen, damit Benutzer auf die ausgewählten Daten offline zugreifen dürfen. Salesforce ermöglicht dabei auch die Konfiguration von sogenannten "Offline-Profilen", die spezifische Informationen und Zugriffsrechte nur für die Offline-Nutzung festlegen. Nach Abschluss der Konfiguration wird empfohlen, die Einstellungen zu speichern und gegebenenfalls eine Synchronisation durch Benutzer zu testen.

Konfiguration auf Nutzerebene in der Salesforce App

Auf der Benutzerseite öffnet man in der Salesforce Mobile App die Einstellungen und aktiviert den Offline-Modus. Die App lädt dann im Hintergrund die konfigurierten Daten und speichert sie lokal auf dem Gerät. Die Synchronisation erfolgt automatisch, sobald eine Internetverbindung verfügbar ist, kann aber auch manuell angestoßen werden.

Es ist zu beachten, dass Nutzer auf ihrem Gerät genug freien Speicherplatz haben sollten, da große Datenmengen offline gespeichert werden. Außerdem werden Änderungen, die im Offline-Modus vorgenommen werden, bei der nächsten Verbindung mit Salesforce automatisch synchronisiert, wobei Konflikte bei gleichzeitigen Bearbeitungen gelöst werden müssen.

Besonderheiten und Best Practices

Um eine reibungslose Offline-Nutzung sicherzustellen, sollten Sie regelmäßig prüfen, welche Daten offline erforderlich sind und die Menge an synchronisierten Daten so gering wie möglich halten. Komplexe oder stark verknüpfte Datenstrukturen können die Performance beeinträchtigen und die Synchronisation verlangsamen. Außerdem sollten Benutzer geschult werden, wie sie die Offline-Funktionalität optimal nutzen und mit Synchronisationskonflikten umgehen können.

Abschließend empfiehlt es sich, die Mobile App sowie die Salesforce-Plattform stets auf dem aktuellen Stand zu halten, da Salesforce regelmäßig Updates und Verbesserungen für die Offline-Funktionalität bereitstellt.

0
0 Kommentare