Wie kann ich Datenaktualisierungen in der Qlik Sense Mobile App erzwingen?
- Datenaktualisierungen in der Qlik Sense Mobile App erzwingen
- Grundsätzliches zur Datenaktualisierung
- Datenaktualisierung in der Qlik Sense Mobile App auslösen
- Wichtige Hinweise zur Datenaktualität
- Alternative Vorgehensweisen und Troubleshooting
- Zusammenfassung
Datenaktualisierungen in der Qlik Sense Mobile App erzwingen
Die Qlik Sense Mobile App ermöglicht den Zugriff auf Qlik Sense-Applikationen von mobilen Endgeräten aus und bietet eine bequeme Möglichkeit, Datenanalysen überall durchzuführen. Um sicherzustellen, dass Sie immer mit den aktuellsten Daten arbeiten, ist es wichtig zu wissen, wie man Datenaktualisierungen in der App aktiv veranlassen kann.
Grundsätzliches zur Datenaktualisierung
Qlik Sense-Anwendungen laden ihre Daten in der Regel auf dem Server, entweder in der Qlik Sense Enterprise Plattform oder in der SaaS-Umgebung. Mobile Apps greifen auf diese vorab geladenen Daten zu. Die Aktualisierung der Daten im Backend erfolgt durch geplante oder manuell ausgelöste Reloads der jeweiligen Applikationen. Die Mobile App selbst lädt keine Rohdaten neu, sondern synchronisiert lediglich die bereits im Server vorhandenen aktualisierten Daten.
Datenaktualisierung in der Qlik Sense Mobile App auslösen
Um eine Datenaktualisierung in der Mobile App zu erzwingen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die entsprechende Qlik Sense-Applikation auf dem Server aktualisiert wurde. Danach können Sie innerhalb der Mobile App die Funktion zum Aktualisieren der Ansicht nutzen. Dies geht meist, indem Sie die Bildschirmansicht der ausgewählten Applikation nach unten ziehen (Pull-to-Refresh). Dieses Wischen löst eine Synchronisation der lokalen Kopie mit der auf dem Server gespeicherten, zuletzt geladenen Version aus und sorgt dafür, dass Änderungen und neue Daten in der App sichtbar werden.
Wichtige Hinweise zur Datenaktualität
Da die Mobile App nicht eigenständig Daten neu lädt, sondern auf die vom Backend gelieferten Datensätze zugreift, ist es entscheidend, dass der Server-Datenladeprozess aktuell ist. Wenn der Reload auf dem Server noch nicht durchgeführt wurde, spiegeln die in der Mobile App sichtbaren Daten weiterhin den alten Stand wider. In regelmäßigen Abständen oder zeitgesteuert durchgeführte Reloads auf dem Server gewährleisten, dass Anwender stets mit den neuesten Datensätzen arbeiten können.
Alternative Vorgehensweisen und Troubleshooting
Sollte die Aktualisierung per Pull-to-Refresh nicht funktionieren, hilft oft ein kompletter Neustart der App oder die Abmeldung und erneute Anmeldung, um Cache-Probleme auszuschließen. In manchen Fällen kann auch das Löschen des lokalen Caches der App sinnvoll sein, was in den Einstellungen des mobilen Betriebssystems vorgenommen wird. Des Weiteren empfiehlt es sich, sicherzustellen, dass die Mobile App auf dem neuesten Stand ist, da Updates Verbesserungen hinsichtlich Synchronisierung und Datenhandling enthalten können.
Zusammenfassung
Um in der Qlik Sense Mobile App Datenaktualisierungen zu erzwingen, greifen Sie prinzipiell auf die Aktualisierung des Servers zurück und aktualisieren dann innerhalb der App die Ansichten durch eine Pull-to-Refresh-Geste. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass die zuletzt geladenen und verfügbaren Daten angezeigt werden. Bei Problemen auf der App-Seite können Neustart, Ab- und Anmeldung oder das Leeren des Caches sowie ein Update der App helfen, die aktuelle Datenansicht sicherzustellen.