Wie kann ich Daten aus meiner Zendesk App exportieren?
- Einleitung zum Datenexport in Zendesk Apps
- Zugriff auf Daten innerhalb der Zendesk App
- Generierung des Exports innerhalb der App
- Beispiel für einen einfachen CSV-Export
- Export von eigenen Daten außerhalb des Zendesk Frameworks
- Praktische Tipps und Hinweise
- Zusammenfassung
Einleitung zum Datenexport in Zendesk Apps
Zendesk Apps laufen innerhalb der Zendesk-Umgebung und interagieren oft mit den Zendesk-APIs, um Daten zu lesen oder zu manipulieren. Wenn du Daten aus deiner eigenen Zendesk App exportieren möchtest, hängt der genaue Ablauf davon ab, welche Art von Daten du exportieren möchtest, wie sie gespeichert sind und wie du die App entwickelt hast. Generell exportierst du nicht automatisch über die Zendesk Oberfläche die Daten deiner App, sondern greifst meist programmgesteuert auf die Daten zu und generierst einen Export, etwa als CSV, JSON oder andere Formate.
Zugriff auf Daten innerhalb der Zendesk App
Falls deine App Daten direkt aus Zendesk-Objekten wie Tickets, Nutzern oder Organisationen bezieht, kannst du die Zendesk REST APIs oder das Zendesk Apps Framework (ZAF) nutzen, um diese Daten abzufragen. Über die API-Anfragen kannst du dann die gewünschten Informationen abrufen. Besonders nützlich sind die Endpunkte für Tickets, Ticket-Kommentare, Nutzerinformationen oder eigene Metadaten, die du an Tickets oder anderen Objekten speicherst.
Generierung des Exports innerhalb der App
Die meisten Entwickler lösen den Export in der App selbst aus, indem sie die Daten mit JavaScript sammeln und anschließend in ein exportierbares Format umwandeln. Ein gängiger Weg ist, die Daten als CSV oder JSON zu strukturieren und dem Nutzer über einen Download-Link zum Herunterladen anzubieten. Dabei funktioniert ein dynamisch erstellter Blob und ein temporärer link mit der Attribut download sehr gut.
Beispiel für einen einfachen CSV-Export
Angenommen, du hast in deiner App eine Datenstruktur, beispielsweise eine Liste von Tickets oder benutzerdefinierten Datensätzen, kannst du folgende Schritte ausführen:
Du wandelst die Daten erst in CSV um und erzeugst dann eine Downloadmöglichkeit für den Nutzer:
const data = ;// CSV-Headerconst header = Object.keys(data ).join(",") + "\n";// CSV-Zeilenconst rows = data.map(item => Object.values(item).join(",")).join("\n");const csvContent = header + rows;const blob = new Blob( , { type: "text/csv;charset=utf-8;" });const url = URL.createObjectURL(blob);const a = document.createElement(a);a.href = url;a.download = "export.csv";a.click();URL.revokeObjectURL(url);Das obige Beispiel erzeugt eine CSV-Datei, die der Anwender lokal speichern kann. In deiner Zendesk App kannst du dies als Reaktion auf einen Button-Klick oder automatisch bei bestimmten Aktionen anbieten.
Export von eigenen Daten außerhalb des Zendesk Frameworks
Falls deine App mit einem Backend-Service kommuniziert, wo Daten gespeichert werden (beispielsweise eine externe Datenbank), solltest du dort ebenfalls Exportfunktionen implementieren. Das kann ein eigener API-Endpunkt sein, der die Daten aggregiert und liefert. In diesem Fall wird der Export nicht allein in der Zendesk-App stattfinden, sondern über dein Server-Backend.
Praktische Tipps und Hinweise
Beim Export solltest du darauf achten, keine sensiblen oder personenbezogenen Daten ungeschützt zu exportieren. Je nachdem, welche Zugriffsrechte dein Zendesk-Account und deine App haben, musst du eventuell die entsprechenden OAuth-Scopes oder API-Berechtigungen beantragen. Die Zendesk API Doku gibt dafür detaillierte Hinweise.
Auch die Menge der Daten kann ein wichtiger Faktor sein, denn große Datenmengen können browserseitig nicht problemlos erzeugt werden – hier empfiehlt sich eine serverseitige Aggregation und Export.
Zusammenfassung
Um Daten aus einer Zendesk App zu exportieren, setzt du idealerweise auf den Zugriff auf die Zendesk APIs oder eigene Datenspeicher über deine App. Über JavaScript in der App kannst du diese Daten einlesen, in ein Format wie CSV oder JSON umwandeln und als Download-Datei anbieten. Für aufwändigere Exporte oder große Datenmengen ist ein Backend-Export empfehlenswert. Achte dabei stets auf korrekte Berechtigungen und Datenschutzaspekte.