Wie groß muss eine Festplatte für Time Machine sein?

Melden
  1. Einleitung
  2. Empfohlene Größe im Verhältnis zur Größe der zu sichernden Daten
  3. Warum doppelt so groß?
  4. Weitere Überlegungen zur Wahl der Festplatte
  5. Fazit

Einleitung

Time Machine ist das integrierte Backup-Tool von Apple für macOS. Es ermöglicht eine automatische und kontinuierliche Sicherung der Daten auf einem externen Speichermedium, wodurch verlorene Dateien oder Systemzustände leicht wiederhergestellt werden können. Eine häufig gestellte Frage ist, wie groß die Festplatte für Time Machine idealerweise sein sollte, damit die Backups zuverlässig und effizient ablaufen.

Empfohlene Größe im Verhältnis zur Größe der zu sichernden Daten

Die Festplattengröße für Time Machine sollte mindestens das Zweifache der Größe des internen Speichers oder der Datenmenge betragen, die du sichern möchtest. Dies liegt daran, dass Time Machine nicht nur eine einfache Kopie deiner Daten anlegt, sondern auch mehrere Versionen und Änderungen im Zeitverlauf speichert. Dadurch wächst der Speicherbedarf mit der Zeit, insbesondere wenn regelmäßig Daten verändert oder neue Dateien hinzugefügt werden.

Warum doppelt so groß?

Time Machine behält inkrementelle Backups, also Veränderungen von Dateien zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Wenn die Festplatte zu klein ist, beginnt Time Machine alte Backups automatisch zu löschen, um Platz für neue zu schaffen. Mit einer Festplatte, die mindestens zweimal so groß ist, bleibt genügend Raum für mehrere Wochen oder Monate an Backups, sodass du ältere Versionen problemlos wiederherstellen kannst. Diese Reserve sorgt für ein beruhigendes Backup-Verhalten.

Weitere Überlegungen zur Wahl der Festplatte

Neben der Größe solltest du auch die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Anschlussart der Festplatte berücksichtigen. Externe Festplatten mit USB 3.0 oder Thunderbolt bieten schnelle Übertragungsraten, die die erste Sicherung erheblich verkürzen können. Zudem empfiehlt es sich, eine Festplatte zu wählen, die speziell für den Dauerbetrieb geeignet ist, da Time Machine regelmäßig im Hintergrund arbeitet. SSDs bieten zwar eine höhere Geschwindigkeit, sind aber in großen Kapazitäten teurer als herkömmliche HDDs.

Fazit

Eine Faustregel besagt, dass die Festplatte für Time Machine mindestens das Zweifache des zu sichernden Datenvolumens umfassen sollte. So ist gewährleistet, dass ausreichender Platz für verschiedene Backup-Versionen vorhanden ist, ohne dass ältere Daten zu schnell gelöscht werden. Dies sorgt für eine zuverlässige und flexible Datensicherung und erhöht die Sicherheit deiner Dateien langfristig.

0
0 Kommentare