Wie deinstalliere ich die Adobe Creative Cloud App vollständig?

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitung und Sicherung
  3. Standard-Deinstallation der Adobe Creative Cloud App
  4. Manuelles Entfernen von Restdateien und Ordnern
  5. Bereinigung der Systemregistrierung (Windows)
  6. Finale Schritte und Neustart
  7. Zusätzliche Hinweise

Einleitung

Die vollständige Deinstallation der Adobe Creative Cloud App kann notwendig sein, wenn Sie Speicherplatz freigeben, Fehler beheben oder die Software komplett entfernen möchten. Adobe hinterlässt oft Dateien und Registrierungseinträge, die manuell entfernt werden müssen, um eine saubere Deinstallation sicherzustellen. Im Folgenden sind die Schritte beschrieben, um die Creative Cloud App vollständig von Ihrem System zu entfernen.

Vorbereitung und Sicherung

Bevor Sie mit der Deinstallation beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass alle Adobe-Anwendungen geschlossen sind. Speichern Sie Ihre Projekte und melden Sie sich von der Adobe Creative Cloud App ab, damit Ihre Lizenz- und Kontodaten gesichert bleiben. Es ist zudem ratsam, wichtige Dateien zu sichern, falls sie an einem Adobe-Standard-Speicherort abgelegt wurden.

Standard-Deinstallation der Adobe Creative Cloud App

Auf Windows-Systemen gehen Sie zunächst zur Systemsteuerung und wählen Programme und Funktionen aus. Dort suchen Sie nach "Adobe Creative Cloud" und wählen die Option zum Deinstallieren. Auf macOS öffnen Sie den Ordner Programme, suchen die Adobe Creative Cloud App, ziehen sie in den Papierkorb und leeren diesen anschließend. Zusätzlich bietet Adobe selbst ein spezielles Deinstallationsprogramm für die Creative Cloud App an, das unter Adobe CC Cleaner Tool verfügbar ist und vor allem bei hartnäckigen Problemen empfohlen wird.

Manuelles Entfernen von Restdateien und Ordnern

Nach der Deinstallation verbleiben häufig noch Dateien, die manuell entfernt werden sollten. Unter Windows finden Sie diese oft in folgenden Verzeichnissen: C:\Program Files (x86)\Adobe\ sowie im Benutzerdatenordner unter C:\Benutzer\ \AppData\Roaming\Adobe\ und C:\Benutzer\ \AppData\Local\Adobe\ . Auf macOS sollten Sie die Ordner /Library/Application Support/Adobe/ und ~/Library/Application Support/Adobe/ überprüfen und gegebenenfalls löschen. Außerdem können temporäre Dateien in den Ordnern Temp bei Windows und /private/var/folders bei macOS entstehen, die entfernt werden können.

Bereinigung der Systemregistrierung (Windows)

Adobe hinterlässt in der Windows-Registry oft Schlüssel, die entfernt werden sollten, um Konflikte bei zukünftigen Installationen zu vermeiden. Öffnen Sie den Registrierungseditor (regedit) und navigieren Sie zu den Pfaden HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe und HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Adobe. Sichern Sie die Registry vor Änderungen ab und löschen Sie vorsichtig nur die Adobe-bezogenen Einträge. Falls Sie unsicher sind, ist es besser, diesen Schritt auszulassen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Finale Schritte und Neustart

Nachdem Sie alle oben genannten Schritte durchgeführt haben, sollten Sie den Computer neu starten, um sicherzustellen, dass alle Änderungen wirksam sind und keine temporären Dateien mehr in Benutzung sind. Nach dem Neustart ist Ihre Adobe Creative Cloud App vollständig entfernt, und Sie können die Software bei Bedarf neu installieren oder andere Programme verwenden.

Zusätzliche Hinweise

Bei Problemen können Sie das offizielle Adobe Support-Forum besuchen oder den Adobe Kundensupport kontaktieren. Das Adobe CC Cleaner Tool hilft oft, komplexe Deinstallationsprobleme zu lösen. Denken Sie daran, dass eine vollständige Entfernung auch alle installierten Creative Cloud-Anwendungen betrifft, weshalb eventuell wichtige Programme erneut installiert werden müssen.

0
0 Kommentare