Welche Werte können in der bedingten Formatierung von Microsoft Lists verwendet werden?
- Einführung in die bedingte Formatierung von Microsoft Lists
- Typen von Werten für die bedingte Formatierung
- Zahlenwerte
- Textwerte
- Datumswerte
- Boolean-Werte (Wahr/Falsch)
- Spezielle und berechnete Werte
- Zusammenfassung
Einführung in die bedingte Formatierung von Microsoft Lists
Microsoft Lists bietet eine leistungsfähige Möglichkeit, Einträge visuell zu gestalten und hervorzuheben, indem bestimmte Bedingungen definiert werden, unter denen Formatierungen angewendet werden sollen. Diese bedingte Formatierung basiert meist auf Regeln und Ausdrücken, die den Wert einer Spalte oder eine Kombination von Werten im Listeneintrag prüfen.
Typen von Werten für die bedingte Formatierung
In der bedingten Formatierung können verschiedene Werte herangezogen werden, um die Formatierungsregeln zu definieren. Diese Werte unterscheiden sich je nach Spaltentyp und erlauben Vergleiche, Überprüfungen und dynamische Berechnungen. Grundsätzlich unterscheidet man Werte aus den folgenden Kategorien:
Numeric (Zahlenwerte), Textwerte, Datumswerte, Boolean-Werte (Wahr/Falsch), sowie spezielle regelbasierte oder berechnete Ausdruckswerte.
Zahlenwerte
Zahlenwerte beziehen sich auf Spalten, die numerische Daten enthalten, wie Ganzzahlen, Dezimalzahlen oder Währungen. In der bedingten Formatierung kann man Zahlenwerte vergleichen – etwa ob ein Wert größer, kleiner oder gleich einem bestimmten Schwellenwert ist. Beispiele sind größer als 100, zwischen 10 und 50 oder gleich 0.
Textwerte
Textwerte betreffen Spalten vom Typ Single line of text oder Choice. Hier können Bedingungen auf Basis von Gleichheit, Ungleichheit oder Teilstring enthalten sein. Auch prüft man etwa, ob ein Text mit einem bestimmten Wort beginnt, endet oder bestimmte Wörter enthält. Dies ist besonders nützlich, um Einträge mit bestimmten Schlüsselwörtern hervorzuheben.
Datumswerte
Datumswerte ermöglichen es, Formatierungen abhängig von Datums- oder Zeitangaben anzuwenden. Beispielsweise lassen sich Einträge markieren, deren Datum vor, nach oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums liegt. Auch ist es möglich, relative Datumsangaben zu verwenden, wie heute, in den nächsten 7 Tagen oder vor 30 Tagen.
Boolean-Werte (Wahr/Falsch)
Boolean-Werte sind besonders bei Checkbox-Spalten relevant, bei denen die Bedingung überprüft, ob ein Feld aktiviert (wahr) oder deaktiviert (falsch) ist. Diese Werte eignen sich gut, um etwa abgeschlossene Aufgaben, genehmigte Einträge oder andere Status hervorzuheben.
Spezielle und berechnete Werte
Darüber hinaus unterstützt die bedingte Formatierung von Microsoft Lists die Nutzung von Berechnungsausdrücken, die auf der SharePoint-JSON-Syntax basieren. Hier können komplexe Logiken miteinander verknüpft oder auf Felder dynamisch Bezug genommen werden. Die Ausdrücke können Funktionen enthalten, wie if, equals, and, or und mathematische Operationen. So lassen sich beispielsweise Kombinationen von Bedingungen prüfen, mehrere Felder miteinander vergleichen oder farbliche Markierungen von komplexen Kriterien abhängig machen.
Zusammenfassung
Die Werte in der bedingten Formatierung von Microsoft Lists sind vielseitig und umfassen hauptsächlich Zahlen, Text, Datum, Boolesche Werte sowie berechnete Ausdrücke. Durch diese Vielfalt können Benutzer ihre Listen individuell und kontextbezogen gestalten, um wichtige Daten besser sichtbar zu machen und die Benutzerfreundlichkeit der Liste zu erhöhen.