Welche Sicherheitsfunktionen bietet die Zoom App zum Schutz vor unerwünschten Teilnehmern?

Melden
  1. Warteraum-Funktion
  2. Meeting-Passwörter und Anmeldung
  3. Teilnehmerverwaltung während des Meetings
  4. Link- und Freigabekontrollen
  5. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  6. Sicherheitsbutton und Schnellzugriffe

Warteraum-Funktion

Eine der zentralen Sicherheitsfunktionen von Zoom ist der sogenannte Warteraum. Diese Funktion ermöglicht es dem Gastgeber, Teilnehmer zunächst in einen virtuellen Wartebereich zu schicken, bevor sie dem eigentlichen Meeting beitreten. Dadurch kann der Gastgeber kontrollieren, wer Zugang zum Meeting erhält, indem er Teilnehmer manuell zulässt oder ablehnt. Dies verhindert, dass unerwünschte oder ungebetene Personen direkt ins Meeting gelangen.

Meeting-Passwörter und Anmeldung

Zoom ermöglicht es, Meetings mit einem Passwort zu versehen, welches Teilnehmer eingeben müssen, um dem Meeting beizutreten. Diese Maßnahme sorgt für eine zusätzliche Schutzschicht, da nur Personen mit dem korrekten Passwort das Meeting betreten können. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Anmeldung über ein Zoom-Konto oder eine vorherige Registrierung zu erzwingen, was die Identitätsüberprüfung der Teilnehmer verbessert und unerwünschten Personen den Zugang erschwert.

Teilnehmerverwaltung während des Meetings

Während eines laufenden Meetings bietet Zoom verschiedene Optionen, um die Teilnahme zu kontrollieren. Der Gastgeber kann Teilnehmer stummschalten oder deren Video deaktivieren, um Störungen zu vermeiden. Darüber hinaus können unerwünschte Teilnehmer vom Meeting entfernt oder sogar komplett aus dem Meetingraum ausgeschlossen werden. Mit der Teilnehmer sperren-Funktion kann der Gastgeber verhindern, dass nach dem Sperren weitere Teilnehmer dem Meeting beitreten, selbst wenn sie über den Link verfügen.

Zoom erlaubt es, Meeting-Links so zu konfigurieren, dass sie nur einmalig oder nur bestimmten Personen zugänglich sind. Darüber hinaus kann der Gastgeber die Bildschirmfreigabe auf bestimmte Teilnehmer oder nur auf sich selbst beschränken, um zu verhindern, dass unerwünschte Personen unerlaubt Inhalte zeigen. Diese Kontrolle senkt das Risiko von Störungen oder Angriffen während des Meetings.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Zum Schutz der Privatsphäre und der Kommunikationsinhalte unterstützt Zoom eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die Teilnehmer des Meetings die übertragenen Daten einsehen können. Dies reduziert die Gefahr, dass sensible Informationen von Dritten abgefangen oder eingesehen werden können.

Sicherheitsbutton und Schnellzugriffe

Zoom hat in der Benutzeroberfläche einen dedizierten Sicherheitsbutton integriert, über den der Gastgeber schnell und unkompliziert die wichtigsten Sicherheitsoptionen steuern kann. Hier lassen sich Funktionen wie Warteraum aktivieren, Teilnehmer stummschalten, das Chatten beschränken oder das Umbenennen von Teilnehmern verhindern. Diese Bedienbarkeit sorgt für eine einfache und schnelle Reaktion auf Sicherheitsbedenken während eines Meetings.

0
0 Kommentare