Verbesserter Schutz vor Fingerprinting in Firefox
- Grundlegende Einstellungen in Firefox
- Empfohlene Firefox-Erweiterungen zur Verbesserung des Fingerprinting-Schutzes
- Weitere Maßnahmen und Hinweise
Grundlegende Einstellungen in Firefox
Firefox bietet von Haus aus einige Mechanismen, die den Schutz vor Fingerprinting verbessern. Um diese optimal zu nutzen, sollte der Benutzer zunächst in den Einstellungen den Verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung auf Streng setzen. Diese Einstellung blockiert viele Tracker automatisch und reduziert die Anzahl der eindeutigen Merkmale, die zur Identifikation genutzt werden können.
Weiterhin ist es sinnvoll, in den erweiterten Einstellungen (about:config) bestimmte Präferenzen anzupassen. Beispielsweise kann privacy.resistFingerprinting auf true gesetzt werden, um eine Reihe von Änderungen umzusetzen, die darauf abzielen, das Browser-Fingerprinting zu erschweren. Dazu zählen die Vereinheitlichung von Zeitzone, Bildschirmauflösung und anderen Hardware-Parametern.
Empfohlene Firefox-Erweiterungen zur Verbesserung des Fingerprinting-Schutzes
Zusätzlich zu den integrierten Einstellungen empfiehlt sich die Nutzung spezialisierter Erweiterungen, die gezielt das Fingerprinting erschweren oder unterbinden. Eine der bekanntesten und effektivsten Erweiterungen ist NoScript, mit der die Ausführung von JavaScript, Java und anderen aktiven Inhalten gezielt unter Kontrolle gebracht wird. Da viele Fingerprinting-Methoden auf JavaScript basieren, lässt sich so die Angriffsfläche stark reduzieren.
Eine weitere empfehlenswerte Erweiterung ist uBlock Origin, ein vielseitiger Werbe- und Tracker-Blocker, der auch erweiterte Filterlisten zur Blockierung von Fingerprinting-Skripten nutzt. Durch regelmäßige Updates und eine große Community werden neue Tracking-Methoden schnell erkannt und blockiert.
Zudem bietet Privacy Badger von der Electronic Frontier Foundation (EFF) einen adaptiven Schutz, der im Laufe der Zeit lernt, welche Tracker ihn ausnutzen und diese dann automatisch blockiert. Zwar richtet sich Privacy Badger primär gegen Tracker, es bietet aber auch indirekt Schutz vor Fingerprinting, indem es Skripte von erkannten Trackern unterbindet.
Weitere Maßnahmen und Hinweise
Ein wichtiger zusätzlicher Schritt ist der Verzicht auf unnötige Browser-Plugins und Erweiterungen, die selbst Möglichkeiten zur Identifikation bieten könnten. Außerdem sollte der Nutzer darauf achten, regelmäßig den Cache und Cookies zu löschen, da diese ebenfalls Informationen zur Identifikation liefern können.
Einige fortgeschrittene Anwender nutzen zudem das sogenannte User-Agent-Spoofing oder ändern weitere Browser-Header, um die Angaben weiter zu vereinheitlichen und somit Fingerprinting zu erschweren. Diese Methoden erfordern aber technisches Wissen und können mitunter die Funktionalität bestimmter Webseiten beeinträchtigen.
Abschließend ist wichtig zu erwähnen, dass kein Schutz absolut ist. Fingerprinting entwickelt sich stetig weiter, sodass eine Kombination aus Browser-Einstellungen, Erweiterungen und einem bewussten Nutzungsverhalten den besten Schutz bietet.