Welche Logs oder Protokolle stehen zur Fehleranalyse von Zendesk Apps zur Verfügung?
- Welche Arten von Logs stehen zur Verfügung?
- Zendesk App Framework (ZAF) Developer Tools
- Browser-Konsole und Netzwerkprotokolle
- Zendesk Support API Logs und Ereignisprotokolle
- App-Logs innerhalb der App selbst
- Zendesk Admin Center und Sicherheitslogs
- Zusammenfassung
Welche Arten von Logs stehen zur Verfügung?
Für die Fehlersuche und Analyse von Zendesk Apps gibt es mehrere wichtige Quellen von Logs und Protokollen. Grundsätzlich erzeugen Zendesk Apps keine eigenen Server-Logs, da sie innerhalb der Zendesk-Plattform im Browser des Endnutzers oder im Zendesk-Agent-Interface ausgeführt werden. Dennoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, Fehler und Probleme zu identifizieren und zu diagnostizieren.
Zendesk App Framework (ZAF) Developer Tools
Eine sehr zentrale Anlaufstelle für die Fehleranalyse von Zendesk Apps sind die Zendesk-App-Entwicklerwerkzeuge, das sogenannte Zendesk Apps Tools (ZAT). Hierbei handelt es sich um eine lokale Entwicklungsumgebung, mit der Apps gebaut, getestet und debuggt werden können. Während der Entwicklungsphase erhält man über die Konsole des lokalen ZAT-Servers direkten Zugriff auf JavaScript-Fehler und andere Ausgaben, die während der App-Laufzeit entstehen. Diese Debugging-Informationen geben Aufschluss über Exceptions, Fehlermeldungen und Netzwerkzugriffe.
Browser-Konsole und Netzwerkprotokolle
Da Zendesk Apps typischerweise als Client-seitige JavaScript-Anwendungen im Browser des Benutzers laufen, ist die Browser-Konsole eine sehr hilfreiche Quelle für Fehleranalyse. Über die Entwicklertools moderner Browser (z.B. Chrome DevTools) können Entwickler Konsolenmeldungen, Warnungen und Fehler direkt einsehen. Zudem lassen sich dort Netzwerkanfragen (XHR/Fetch) beobachten, um API-Calls und deren Antworten zu untersuchen. Diese Informationen sind essenziell, um Probleme wie fehlerhafte API-Anfragen oder Script-Fehler zu erkennen.
Zendesk Support API Logs und Ereignisprotokolle
Obwohl Zendesk selbst keine direkten Server-Seiten-Logs für Apps bereitstellt, können App-Entwickler über das Zendesk Support Interface auf Ereignisprotokolle und Audit Logs zugreifen, die Aufschluss über Aktionen und Änderungen im Zendesk System geben. Diese Logs sind hilfreich, wenn eine App beispielsweise über API-Aufrufe Änderungen an Tickets vornimmt und man überprüfen möchte, ob die entsprechenden Aktionen auch korrekt vom System protokolliert wurden.
App-Logs innerhalb der App selbst
Entwickler haben die Möglichkeit, innerhalb der App eigene Logging-Mechanismen zu implementieren. Zum Beispiel können wichtige Ereignisse, Fehler oder Zustände innerhalb der App per console.log() ausgegeben oder in einem eigenen Interface-Abschnitt der App angezeigt werden. Für produktive Umgebungen kann zudem eine Anbindung an externe Logging- oder Monitoring-Services (z.B. Sentry, LogRocket) implementiert werden, um Fehler und Nutzerinteraktionen effizient zu analysieren.
Zendesk Admin Center und Sicherheitslogs
Für Fehler und Probleme, die tiefer in die Zendesk-Infrastruktur hineinreichen, wie z.B. Probleme mit dem App Marketplace oder Berechtigungen, können auch die Protokolle im Zendesk Admin Center hilfreich sein. Hier finden sich Sicherheits- und Zugriffslogs, die zwar keine direkten App-Logs sind, aber zur Ursachenermittlung beitragen können, wenn es z.B. um Authentifizierungsfehler oder Berechtigungsprobleme geht.
Zusammenfassung
Die Fehleranalyse bei Zendesk Apps ist ein Mix aus verschiedenen Quellen. Die Hauptquellen sind die Entwicklertools (ZAT) während der Entwicklung, die Browser-Konsole während der Nutzung, sowie interne Audit- und Ereignisprotokolle im Zendesk Support System. Ergänzend können individuelle Logging-Mechanismen innerhalb der App oder externe Monitoring-Tools eingesetzt werden, um ein besseres Bild von auftretenden Fehlern zu erhalten. Ein direkter, zentraler Log-Server für Zendesk Apps existiert allerdings nicht, da diese im Client-Kontext ablaufen und nicht als eigene Backend-Services.
