Welche Internetverbindung ist nötig, um flüssig und ohne Verzögerung an einem Diagramm mit mehreren Personen zu arbeiten?
- Grundsätzliche Anforderungen an die Bandbreite
- Stabilität und Latenz der Verbindung
- Qualität der Hardware und Netzwerkumgebung
- Zusammenfassung
Wenn mehrere Personen gleichzeitig an einem Diagramm arbeiten, beispielsweise in kollaborativen Online-Tools wie Miro, Lucidchart oder Google Sheets, ist die Qualität der Internetverbindung entscheidend für eine reibungslose und verzögerungsfreie Zusammenarbeit. Die Anforderungen an die Internetverbindung hängen dabei von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Komplexität des Diagramms, die Anzahl der beteiligten Nutzer und die eingesetzte Software.
Grundsätzliche Anforderungen an die Bandbreite
Für ein flüssiges Erlebnis bei gemeinsamer Bearbeitung ist eine stabile Breitbandverbindung mit symmetrischen Geschwindigkeiten ideal. Das bedeutet, dass sowohl der Download- als auch der Upload-Speed ausreichend hoch sein sollten. Während Download-Geschwindigkeit typischerweise für das schnelle Anzeigen und Laden von Inhalten wichtig ist, spielt der Upload-Speed eine wichtige Rolle, da Ihre Änderungen in Echtzeit an die Server und anschließend an die anderen Nutzer übertragen werden müssen. Für die Zusammenarbeit an Diagrammen mit mehreren Personen sollte die Upload-Geschwindigkeit mindestens bei 5 bis 10 Mbit/s liegen, während der Download mindestens 10 bis 20 Mbit/s aufweisen sollte. Diese Werte stellen sicher, dass Änderungen schnell synchronisiert werden, ohne wahrnehmbare Verzögerungen.
Stabilität und Latenz der Verbindung
Neben der reinen Bandbreite ist die Stabilität und die Latenz der Verbindung entscheidend. Eine geringe Latenz (Ping-Zeit) von unter 50 Millisekunden sorgt dafür, dass Änderungen nahezu in Echtzeit übertragen werden. Hohe Latenzen oder häufige Unterbrechungen können hingegen dazu führen, dass Änderungen verzögert ankommen oder es zu Synchronisationsproblemen kommt. Daher ist es ratsam, wenn möglich eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung dem WLAN vorzuziehen, da sie in der Regel stabiler und weniger anfällig für Störungen ist.
Qualität der Hardware und Netzwerkumgebung
Auch die eingesetzte Hardware und das lokale Netzwerk spielen eine wichtige Rolle. Ein moderner Router mit Unterstützung für gängige WLAN-Standards (z. B. Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 6) sorgt für eine bessere Übertragungsqualität. Besonders in einem Umfeld mit vielen Nutzern oder anderen Geräten, die das Netzwerk stark nutzen, ist eine gute Netzwerkverwaltung und gegebenenfalls Priorisierung von Echtzeit-Daten sinnvoll. Auch die Endgeräte (Computer, Tablets) sollten über ausreichend Rechenleistung verfügen, damit die Software flüssig läuft und die Verbindung optimal genutzt werden kann.
Zusammenfassung
Um flüssig und ohne spürbare Verzögerungen an Diagrammen mit mehreren Personen zu arbeiten, empfiehlt sich eine stabile Breitband-Internetverbindung mit mindestens 10 bis 20 Mbit/s im Download und 5 bis 10 Mbit/s im Upload, sowie einer möglichst geringen Latenz unter 50 ms. Eine kabelgebundene Verbindung ist vorzuziehen, um Stabilität zu gewährleisten. Zusätzlich sollte die Netzwerkumgebung und Hardware entsprechend modern und leistungsfähig sein, um die Vorteile der schnellen Internetverbindung voll auszuschöpfen.