Welche Einstellungen helfen beim Akku sparen in der Opera Mini App?

Melden
  1. Datenkomprimierung aktivieren
  2. Automatisches Laden von Bildern einschränken
  3. Tabs und Hintergrundaktivitäten begrenzen
  4. Dunkles Design verwenden
  5. JavaScript und automatische Weiterleitungen einschränken
  6. App- und Betriebssystem-Updates regelmäßig durchführen
  7. Fazit

Datenkomprimierung aktivieren

Opera Mini ist bekannt für seine Fähigkeit zur Datenkomprimierung, was nicht nur das Datenvolumen reduziert, sondern auch dazu beiträgt, den Akkuverbrauch zu senken. Indem weniger Daten übertragen und verarbeitet werden, arbeitet das Smartphone effizienter und benötigt weniger Energie. In den Einstellungen der App sollte die Option Daten sparen oder Datenkomprimierung aktiviert sein. Dadurch werden Webseiten serverseitig komprimiert und deshalb weniger Ressourcen auf dem Gerät beansprucht.

Automatisches Laden von Bildern einschränken

Das Laden von Bildern verbraucht nicht nur Daten, sondern auch Energie für das Herunterladen und Rendern. Opera Mini bietet die Möglichkeit, Bilder entweder komplett auszuschalten oder nur teilweise zu laden. Diese Einstellung finden Sie in den Browseroptionen unter "Bandbreite sparen" oder "Bildanzeige". Wenn Bilder nicht automatisch geladen werden, spart das Gerät Ladezeit und Rechenleistung, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt.

Tabs und Hintergrundaktivitäten begrenzen

Viele offene Tabs im Opera Mini führen dazu, dass im Hintergrund ständig Ressourcen genutzt werden. Um den Akkuverbrauch zu senken, ist es ratsam, unnötige Tabs regelmäßig zu schließen. Außerdem sollte man in den Einstellungen prüfen, ob Hintergrunddaten oder Hintergrund-Updates aktiviert sind und diese gegebenenfalls deaktivieren. Die Verringerung der Hintergrundaktivität minimiert den Energieverbrauch des Browsers.

Dunkles Design verwenden

Ein dunkles oder Nacht-Design in der Opera Mini App schont ebenfalls den Akku, insbesondere bei Geräten mit OLED- oder AMOLED-Displays. Dunkle Farben benötigen weniger Energie bei der Darstellung, da schwarze oder dunkle Pixel in solchen Displays meist komplett ausgeschaltet sind. Man kann das Design in den Anzeigeeinstellungen wechseln, um von diesem Vorteil zu profitieren.

JavaScript und automatische Weiterleitungen einschränken

JavaScript und automatische Weiterleitungen können die CPU-Last erhöhen, da sie komplexe Skripte und Prozesse auf Webseiten ausführen. Opera Mini ermöglicht es, JavaScript teilweise zu deaktivieren oder seine Ausführung zu steuern. Durch das Reduzieren dieser Skripte wird der Energieverbrauch des Browsers reduziert, was zu einer längeren Akkulaufzeit führt.

App- und Betriebssystem-Updates regelmäßig durchführen

Obwohl dies keine Einstellung innerhalb der App ist, ist es wichtig, sowohl Opera Mini als auch das Betriebssystem des Smartphones stets aktuell zu halten. Updates verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern optimieren auch die Energieeffizienz und beheben mögliche Fehler, die zu einem erhöhten Akkuverbrauch führen können.

Fazit

Das Energiesparen mit Opera Mini basiert vor allem auf der Reduzierung von Datenmenge und Hintergrundaktivitäten, der Anpassung der Bildanzeige, Nutzung eines dunklen Designs und der Einschränkung ressourcenintensiver Skripte. Durch die Kombination dieser Einstellungen lässt sich die Akkulaufzeit beim Browsen deutlich verbessern und das Smartphone effizienter nutzen.

0
0 Kommentare