Verzweigungslogik bei Multiple-Choice-Fragen in Microsoft Forms

Melden
  1. Grundprinzip der Verzweigungslogik
  2. Einrichten der Verzweigung bei Multiple-Choice-Fragen
  3. Funktionsweise beim Ausfüllen des Formulars
  4. Einschränkungen und Besonderheiten
  5. Praxisbeispiel

Grundprinzip der Verzweigungslogik

Die Verzweigungslogik in Microsoft Forms ermöglicht es, den Ablauf eines Formulars dynamisch an die Antworten der Teilnehmer anzupassen. Besonders bei Multiple-Choice-Fragen kann so bestimmt werden, welche Frage als nächstes angezeigt wird, basierend auf der ausgewählten Antwortoption. Dieses Prinzip erlaubt es, individuelle Fragepfade zu gestalten, um unterschiedliche Themengebiete oder Befragungszwecke in einem Formular abzubilden oder irrelevante Fragen zu überspringen.

Einrichten der Verzweigung bei Multiple-Choice-Fragen

Um die Verzweigungslogik bei einer Multiple-Choice-Frage zu verwenden, müssen die jeweiligen Antwortoptionen zunächst festgelegt werden. Anschließend kann für jede einzelne Antwort definiert werden, zu welcher anderen Frage im Formular der Teilnehmer weitergeleitet wird. Diese Funktion ist besonders dann nützlich, wenn verschiedene Antworten unterschiedliche Folgefragen erforderlich machen oder wenn bestimmte Pfade im Fragebogen übersprungen werden sollen.

Funktionsweise beim Ausfüllen des Formulars

Während ein Teilnehmer das Formular ausfüllt und eine Multiple-Choice-Frage beantwortet, prüft Microsoft Forms die hinterlegte Verzweigungslogik für die gewählte Antwort. Je nachdem, welche Option ausgewählt wurde, wird dem Benutzer entweder direkt die zugehörige Folgefrage angezeigt oder, falls keine Verzweigung definiert wurde, die nächste Frage in der standardmäßigen Reihenfolge. Somit wird verhindert, dass unnötige Fragen gestellt werden, was den Nutzerkomfort verbessert und die Umfrage zielgerichteter gestaltet.

Einschränkungen und Besonderheiten

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verzweigung in Microsoft Forms auf einzelne Antworten der Multiple-Choice-Frage angewendet wird und nicht auf mehrere gleichzeitig ausgewählte Optionen. Daher ist diese Logik besonders sinnvoll bei einfachen Single-Choice Multiple-Choice-Fragen. Sollten mehrere Antwortoptionen ausgewählt werden können, ist die Verzweigung nur eingeschränkt oder gar nicht anwendbar. Zudem muss die Struktur des Formulars durchdacht sein, da die Verzweigung den Fluss der Fragen verändert und leicht zu unlogischen Pfaden führen kann, wenn sie nicht sorgfältig geplant wird.

Praxisbeispiel

Angenommen, eine Multiple-Choice-Frage fragt nach der Zufriedenheit mit einem Service und bietet die Optionen Sehr zufrieden, Neutral und Unzufrieden an. Über die Verzweigungslogik kann festgelegt werden, dass bei der Auswahl von Unzufrieden eine spezielle Folgefrage erscheint, die nach den Gründen für die Unzufriedenheit fragt, während bei Sehr zufrieden oder Neutral direkt zur nächsten allgemeinen Frage weitergeleitet wird. So werden je nach Antwort individuelle Folgenfragen angezeigt, die genauere Informationen liefern.

0
0 Kommentare