Unterstützte Dateiformate beim Import von Postfächern in macOS Mail

Melden
  1. Übersicht
  2. Apple Mail Exportformat (.mbox)
  3. Import von .emlx-Dateien
  4. Import bestehender Postfachstrukturen
  5. Einschränkungen und nicht unterstützte Formate
  6. Zusammenfassung

Übersicht

macOS Mail, die standardmäßige E-Mail-Anwendung auf Apple-Computern, unterstützt beim Import von Postfächern eine begrenzte Anzahl von Dateiformaten, die vor allem aus weit verbreiteten E-Mail-Standards bestehen. Dies ermöglicht es Nutzern, E-Mails und ganze Mail-Ordner aus verschiedenen Quellen in die Anwendung zu übernehmen, ohne auf Drittanbieter-Software zurückgreifen zu müssen.

Apple Mail Exportformat (.mbox)

Das am häufigsten unterstützte und empfohlene Format für den Import von E-Mails in macOS Mail ist das .mbox-Format. Dieses Format speichert alle E-Mails eines Postfachs in einer einzigen Datei, wobei die Nachrichten hintereinander abgespeichert sind. macOS Mail kann .mbox-Dateien sowohl importieren als auch exportieren, wodurch ein reibungsloser Transfer von E-Mails zwischen verschiedenen Systemen möglich ist.

Import von .emlx-Dateien

Darüber hinaus verwendet macOS Mail intern das .emlx-Format, bei dem jede einzelne E-Mail in einer separaten Datei abgelegt wird. Diese Dateien sind jedoch hauptsächlich für die interne Speicherung gedacht und werden beim Import meist durch das System selbst verarbeitet. Ein direkter Import von .emlx-Dateien ist nur in speziellen Fällen relevant und meist nicht für Endanwender vorgesehen.

Import bestehender Postfachstrukturen

Wenn Sie Ordnerstrukturen mit mehreren Mailboxen importieren möchten, sollten diese im .mbox-Format vorliegen und in einem entsprechenden Verzeichnisbaum organisiert sein. macOS Mail erkennt diese Strukturen beim Import und legt sie innerhalb der App als Ordner und Unterordner mit den entsprechenden Mails an. So wird eine möglichst originalgetreue Übertragung gewährleistet.

Einschränkungen und nicht unterstützte Formate

macOS Mail unterstützt keine proprietären oder spezifischen Formate anderer Mailprogramme wie .pst (Microsoft Outlook) oder .ost. Zum Import dieser Formate sind zusätzliche Konvertierungsprogramme oder Zwischenschritte notwendig. Ebenso ist das direkte Importieren von .msg-Dateien nicht möglich. Für den Fall, dass Mails aus solchen Quellen übernommen werden sollen, empfiehlt es sich, diese zunächst in das .mbox-Format zu konvertieren.

Zusammenfassung

Zusammenfassend basiert der Import von Postfächern in macOS Mail vor allem auf dem .mbox-Format, welches ein weit verbreiteter Standard zum Speichern und Austauschen von E-Mails ist. Interne Formate wie .emlx werden vom System genutzt, sind jedoch nicht primär für den manuellen Import bestimmt. Andere Formate wie .pst oder .msg werden nicht nativ unterstützt und erfordern externe Konvertierungslösungen.

0
0 Kommentare