QR-Code scannen auf macOS – Lösung
- Grundlage
- Verwendung von Drittanbieter-Apps
- Verwendung des iPhones mit Kontinuität (Continuity)
- Scannen per Screenshot und Web-Tools oder Apps
- Terminal und Kommandozeilentools
- Fazit
Grundlage
macOS bietet standardmäßig keine direkte, integrierte Funktion zum Scannen von QR-Codes mit der internen Kamera an, wie es beispielsweise bei iOS-Geräten üblich ist. Trotzdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, um QR-Codes auf einem Mac zu scannen und auszulesen. Dazu zählt die Nutzung von Drittanbieter-Apps, das Verwenden des iPhones als Scanner über Kontinuität und alternative Methoden wie Screenshots von QR-Codes und anschließende Auswertung.
Verwendung von Drittanbieter-Apps
Für macOS existieren diverse Apps, die speziell zum Scannen und Entschlüsseln von QR-Codes entwickelt wurden. Solche Programme greifen auf die Webcam des Macs zu und analysieren den Bildinhalt direkt. Bekannte Beispiele sind QR Journal und Barcode Scanner. Diese Anwendungen sind häufig kostenlos oder kostenpflichtig und lassen sich bequem über den Mac App Store herunterladen.
Nach Installation startet man die App, gibt der Anwendung die Berechtigung zur Nutzung der Kamera und hält den QR-Code vor die Webcam. Die Software erkennt dann automatisch den Code und zeigt die darin enthaltenen Informationen an, die meist als URL, Text oder Kontaktdaten vorliegen.
Der Vorteil hierbei ist eine einfache Handhabung ohne zusätzlichen Hardwarebedarf sowie eine schnelle und zuverlässige Auswertung. Manche Apps bieten auch eine Historie der gescannten Codes und die Möglichkeit, diese weiter zu verwenden.
Verwendung des iPhones mit Kontinuität (Continuity)
Wenn Sie neben einem Mac auch ein iPhone besitzen, können Sie die sogenannte Kontinuität von Apple nutzen, um QR-Codes zu scannen. Zwar scannt der Mac den QR-Code nicht selbst, aber Sie können mit dem iPhone die Kamera öffnen, den QR-Code scannen und anschließend beispielsweise den Link direkt auf Ihrem Mac öffnen lassen.
Das funktioniert so, dass Sie mit Ihrem iPhone einfach die native Kamera-App öffnen und den QR-Code anvisieren. Sobald der Code erkannt wird, erscheint eine Benachrichtigung, über die Sie die URL öffnen können. Alternativ übergeben Sie die URL über AirDrop oder die Zwischenablage an Ihren Mac.
Diese Methode ist besonders praktisch, wenn die native Kamera-App des iPhones bereits installiert und verwendet wird und keine zusätzliche macOS-App gewünscht ist.
Scannen per Screenshot und Web-Tools oder Apps
Eine alternative Herangehensweise ist, einen QR-Code, der beispielsweise auf dem Bildschirm angezeigt wird, per Screenshot zu speichern. Dazu drücken Sie auf dem Mac Shift + Command (⌘) + 4 und ziehen den Auswahlrahmen um den QR-Code.
Im Anschluss können Sie diesen Screenshot in diverse Webdienste hochladen, die QR-Codes erkennen und entschlüsseln. Beispiele hierfür sind Websites wie webqr.com. Ebenso gibt es macOS-Apps, die Bilddateien analysieren und daraus QR-Codes auslesen können.
Der Vorteil liegt darin, dass keine Kamera notwendig ist und bereits vorhandene QR-Codes unabhängig von externen Geräten ausgelesen werden können. Nachteil ist der zusätzliche Schritt des Speicherns und Hochladens beziehungsweise Öffnens der Datei in einer App.
Terminal und Kommandozeilentools
Für technisch versierte Nutzer besteht die Möglichkeit, QR-Codes per Terminal auszulesen. Hierbei sind Dritttools wie zbarimg hilfreich, welche mit Hilfe von Homebrew installiert werden können. Dies funktioniert allerdings nur, wenn ein Bild des QR-Codes vorliegt, also kein Live-Scanning über die Kamera.
Die Installation erfolgt über Terminal mit Homebrew-Befehl brew install zbar (sofern Homebrew bereits installiert ist). Anschließend kann man per Kommandozeile zbarimg pfad/zum/bild.png eingeben, um den Inhalt des QR-Codes aus dem Bild zu extrahieren.
Diese Methode ist flexibel, aber eher für Nutzer mit etwas Erfahrung am Terminal geeignet.
Fazit
Obwohl macOS keine sofort verfügbare Kamera-App zum direkten Scannen von QR-Codes besitzt, gibt es vielfältige und praktikable Wege, QR-Codes auf dem Mac zu lesen. Die einfachsten und komfortabelsten Wege sind der Einsatz von Drittanbieter-Apps oder die Nutzung des iPhones als Scanner in Kombination mit macOS.
Wer oft QR-Codes scannen möchte, dem empfiehlt sich die Installation einer dedizierten App wie QR Journal. Für Gelegenheitsnutzer reichen auch Methoden wie Screenshots und die anschließende Verwendung von Webdiensten. Technische Anwender können darüber hinaus Terminaltools verwenden, um QR-Codes aus Bilddateien auszulesen.