Pakete und Dienste für das Abspielen des Startsounds in Ubuntu
- Einleitung
- Sound-Server (PulseAudio / PipeWire)
- Startsound-Datei und ihre Verwaltung
- Systemd und das Startsound-Skript
- GDM und Desktop-Umgebungen
- Weitere relevante Pakete
- Zusammenfassung
Einleitung
In Ubuntu sorgt der Startsound für eine akustische Rückmeldung, dass das System erfolgreich gebootet wurde
und der Nutzer sich anmelden kann. Dieser Sound ist – abhängig von der verwendeten Ubuntu-Version und dem
gewählten Desktop-Environment – durch verschiedene Pakete und Dienste gesteuert. Im Folgenden wird erklärt,
welche Komponenten typischerweise für das Abspielen des Startsounds verantwortlich sind und wie sie zusammenarbeiten.
Sound-Server (PulseAudio / PipeWire)
Grundsätzlich ist für die Audiowiedergabe unter Ubuntu ein Sound-Server zuständig. In älteren Ubuntu-Versionen
war dies meist PulseAudio, das als Sound-Server fungiert und den Zugriff auf Audiogeräte verwaltet.
Der Sound-Server leitet Audiosignale vom Startsound-Skript oder der Komponente an die Hardware weiter.
Startsound-Datei und ihre Verwaltung
Der Startsound selbst ist eine Audiodatei, meistens im OGG oder WAV-Format, und befindet sich üblicherweise
unter /usr/share/sounds/ubuntu/stereo/desktop-login.ogg oder einem vergleichbaren Pfad.
Dieses Sound-File gehört zu einem Paket wie ubuntu-sounds, welches eine Sammlung von Systemtönen beinhaltet.
Dieses Paket liefert die Standardtondateien, die im System verwendet werden, darunter auch der Login-Sound.
Systemd und das Startsound-Skript
In modernen Ubuntu-Systemen kann der Startsound über systemd-Einheiten gesteuert werden. Eine systemd-Unit
oder ein Dienst, der während des Bootvorgangs oder beim Start der Desktop-Sitzung ausgeführt wird, kann
Alternativ ist häufig der Display Manager (wie GDM für GNOME oder LightDM) so konfiguriert, dass beim
GDM und Desktop-Umgebungen
Bei Ubuntu mit GNOME übernimmt der GDM (GNOME Display Manager) den Login-Prozess und ist durch entsprechende
Zudem bieten Desktop-Umgebungen selbst Mechanismen, um Systemtöne abzuspielen. GNOME verwendet dazu die
Hier sind Pakete wie gnome-session-canberra relevant, die das Abspielen von Systemtönen im
Weitere relevante Pakete
libcanberra ist eine Bibliothek, die das einfache Abspielen von Event-Sounds ermöglicht und oft von Desktop-Komponenten
genutzt wird. Diese Bibliothek ist häufig Teil der infrastructure, mit der Startsounds aktiviert werden.
Zudem kann sox oder paplay (ein Kommandozeilentool aus PulseAudio-Paket) verwendet werden,
Zusammenfassung
Das Abspielen des Startsounds in Ubuntu ist kein einzelner Prozess, sondern eine Kombination aus mehreren Komponenten.
Die wichtigsten sind das ubuntu-sounds-Paket, das die Sounddateien bereitstellt, der Sound-Server wie PulseAudio oder PipeWire,
der die Audiowiedergabe steuert, sowie Desktop-spezifische Pakete wie gnome-session-canberra.
Zusätzlich spielen systemd-Units, Display Manager (speziell GDM) und Skripte eine Rolle bei der