Microsoft 365-Abonnements für die Integration von Visio in Teams

Melden
  1. Einleitung
  2. Verfügbare Visio-Versionen und ihre Anforderungen
  3. Erforderliche Microsoft 365-Abonnements
  4. Fazit

Einleitung

Die Integration von Microsoft Visio in Microsoft Teams ermöglicht es Anwendern, Visio-Diagramme direkt innerhalb der Teams-Umgebung zu erstellen, anzuzeigen und gemeinsam zu bearbeiten. Diese Integration fördert die Zusammenarbeit und vereinfacht die Arbeitsabläufe in Organisationen. Um diese Funktionen nutzen zu können, ist jedoch ein entsprechendes Microsoft 365-Abonnement erforderlich, das sowohl die Nutzung von Visio als auch die Integration in Teams unterstützt.

Verfügbare Visio-Versionen und ihre Anforderungen

Microsoft bietet Visio in verschiedenen Varianten an: Visio Plan 1, Visio Plan 2 sowie die klassische Visio Desktop-Anwendung als Kaufversion. Für die Integration in Teams ist besonders die Cloud-basierte Lösung relevant, da die Desktop-Versionen keine native Teams-Integration bieten.

Visio Plan 1 ist das Einstiegs-Abonnement, das den Zugriff auf Visio for the web ermöglicht. Damit kann man einfache Visio-Diagramme erstellen und in der Webumgebung bearbeiten. Visio Plan 2 hingegen ist ein umfassenderes Paket, das sowohl die Web-Version als auch die Desktop-Anwendung mit erweitertem Funktionsumfang enthält. Für die Teams-Integration reicht meistens Visio Plan 1 aus, um Visio-Dateien in Teams anzuzeigen und einfache Bearbeitungen vorzunehmen, während für komplexere Anforderungen Visio Plan 2 empfehlenswert ist.

Erforderliche Microsoft 365-Abonnements

Die grundlegende Voraussetzung ist, dass das Microsoft 365-Konto ein Visio-Plan-Abonnement beinhaltet, üblicherweise Visio Plan 1 oder Plan 2, je nach benötigtem Funktionsumfang. Zusätzlich ist ein Microsoft 365 (ehemals Office 365) Business- oder Enterprise-Abonnement notwendig, um überhaupt Teams nutzen zu können. Die üblichen Microsoft 365-Pläne wie Business Basic, Business Standard oder Enterprise E3/E5 umfassen Microsoft Teams, allerdings nicht Visio. Daher muss das Visio-Abonnement als Zusatzlizenzen erworben werden.

Zusammenfassend bedeutet dies, dass Nutzer, die visio-Dateien in Teams einbinden oder direkt bearbeiten möchten, eine Kombination aus einem Microsoft 365-Tenant mit Teams-Zugang und einer Visio-Plan-Lizenz benötigen. Die einfachste Möglichkeit hierfür ist die Zuweisung von Visio Plan 1-Lizenzen an die betreffenden Nutzerkonten. Für Organisationen, die bereits über umfangreiche Microsoft 365 Enterprise-Abonnements verfügen, genügt eine Ergänzung um Visio Plan 1 oder Plan 2, um den vollen Funktionsumfang innerhalb von Teams zu gewährleisten.

Fazit

Microsoft Visio kann nahtlos in Microsoft Teams integriert werden, um die Zusammenarbeit an Diagrammen zu verbessern. Dabei sind zwingend sowohl ein Microsoft 365-Abonnement mit Microsoft Teams enthalten als auch ein separates Visio-Abonnement, idealerweise Visio Plan 1 oder Visio Plan 2. Diese Kombination stellt sicher, dass Nutzer Visio-Dokumente innerhalb von Teams erstellen, anzeigen und bearbeiten können – sei es über den Webzugang oder die Desktop-Anwendung. Es ist wichtig zu beachten, dass ohne eine entsprechende Visio-Lizenz die Visio-Integration in Teams nur eingeschränkt nutzbar ist.

0
0 Kommentare