Lautstärke pro Ausgangsgerät in macOS einstellen

Melden
  1. Einführung
  2. Systemeigene Lautstärkeregelung
  3. Verwendung von Drittanbieter-Software
  4. Terminal und erweiterte Optionen
  5. Fazit

Einführung

In macOS ist es möglich, die Lautstärke für verschiedene Audio-Ausgangsgeräte separat zu steuern. Dies ist besonders nützlich, wenn man beispielsweise zwischen integrierten Lautsprechern, externen Lautsprechern oder Kopfhörern wechselt und für jedes Gerät eine individuelle Lautstärke einstellen möchte. macOS bietet hierfür jedoch im Standard keine direkte pro Ausgangsgerät gespeicherte Lautstärkeregelung an, sondern eine allgemeine Lautstärkeregelung, die für das aktuell ausgewählte Ausgabegerät gilt.

Systemeigene Lautstärkeregelung

Unter Systemeinstellungen bzw. Systemeinstellungen → Ton kann man das aktive Ausgabegerät auswählen und die Lautstärke generell anpassen. Sobald man jedoch zu einem anderen Gerät wechselt, ändert macOS die Lautstärke nicht automatisch für dieses neue Gerät, sondern behält den zuletzt eingestellten Wert bei, sofern das Gerät zuvor genutzt wurde. Man kann also zwar für jedes Gerät eine eigene Lautstärke einstellen, allerdings muss man dies manuell tun. macOS merkt sich die Lautstärke pro Gerät nur während der aktuellen Sitzung, nicht dauerhaft über Neustarts hinweg.

Verwendung von Drittanbieter-Software

Für eine dauerhafte und komfortable Lautstärkesteuerung pro Ausgangsgerät bieten sich verschiedene Drittanbieter-Tools an. Programme wie SoundSource von Rogue Amoeba ermöglichen, individuelle Lautstärkeregler für jedes angeschlossene Ausgabegerät einzurichten und diese Einstellungen dauerhaft zu speichern. Diese Software erweitert die Systemsteuerung und macht den Wechsel zwischen verschiedenen Lautstärkestufen und Geräten deutlich komfortabler.

Terminal und erweiterte Optionen

Fortgeschrittene Nutzer können über das Terminal und spezielle Shell-Skripte bestimmte Audioeinstellungen vornehmen, beispielsweise über `coreaudiod`-Befehle oder durch das Setzen von Audio-Prioritäten. Dies ist jedoch komplexer und erfordert einige technische Kenntnisse. Für die meisten Anwender ist die Nutzung der Systemeinstellungen oder einer Drittanbieter-App empfehlenswerter.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass macOS standardmäßig eine Lautstärke pro Ausgabequelle nur während der aktuellen Sitzung verwaltet, aber keine dauerhafte, automatische Anpassung über verschiedene Geräte hinweg bietet. Wer dies komfortabler haben möchte, sollte auf Zusatzprogramme setzen, die speziell auf die Verwaltung von Lautstärke und Audioausgaben spezialisiert sind. So kann man schnell und einfach für jedes Ausgangsgerät eine eigene Lautstärke festlegen und jederzeit abrufen.

0
0 Kommentare